Object

Doppelte Spindelkelter

Funktionsweise: Um den Saft aus den Früchten (Äpfel, Weintrauben etc.) zu gewinnen, werden diese zuerst in einer (Trauben-)Mühle gemahlen. Danach wird die Maische (die kleinen Obst-Stücke einschließlich der Schalen und Kerne) in die Kelterkörbe oder - wie bei dieser Kelter in den Bietkasten - gefüllt. Dort werden sie durch Anwendung von Druck ausgepresst. Bei Spindelkeltern wird der Druck dadurch erzeugt, dass man die an der hölzernen Schraubenspindel befestigte Schraubenmutter je nach Modell (selten) alleine oder (normalerweise) zusammen mit der Spindel nach unten bewegt. Gepresst wird indem der Kelterhebel - ein langes hier gedrechseltes Stück Holz (siehe Foto) - in eines der Löcher der Spindel gesteckt wird. Mit diesem wird die Spindel gedreht. Die Schraubenmutter drückt gegen eine Metallplatte oder (bei dieser Kelter) einen Holzklotz, der die Fruchtschnipsel im Kelterkorb zusammendrückt. Als Folge läuft der Fruchtsaft durch die Löcher und Spalten des Bietkastens heraus. Der Nachteil dieses Systems ist, dass relativ wenig Druck erzeugt werden kann und dass nach jeder 1/4 Drehung der Kelterhebel herausgezogen und in eine andere Vertiefung eingesteckt werden muss. Besondere Eigenschaften dieses Objekts: Die Kelter besteht aus zwei nahezu identischen viereckigen Spindelkeltern mit festsehenden Holzspindeln, die in einem einzigen Rahmen angeordnet sind. Die rechte Presse ist teilweise rekonstruiert. Im massiven rechteckigen Bietkasten einer jeden Presse stehen die vier losen Seckerbretter. In der linken Presse ist das Senckerbrett vorne in 2 Teile zerbrochen, die Rekonstruktion der rechten Presse besitzt wohl deshalb an dieser Stelle 2 kleine Bretter. Die Bietkästen und die Senckerbretter der Pressen besitzen Löcher durch die der Fruchtsaft abfließen kann. Dieser läuft beim Pressvorgang in eine Rinne, weiter in den für beide Pressen gleichen Ablauf und durch diesen in ein hier nicht vorhandenes Auffanggefäß. Der obere Querbalken ist mit geometrischen Mustern verziert. Initalien auf der Doppelkelter: M I R M Die Kelter stand zur Zeit der Landwirtschaftlichen Versuchsanstalt im Innenhof (siehe letztes Foto) und wurde von dort in das Museum übernommen.

Discover more objects