Helle Holzspindelpresse (2)
Funktionsweise: Um den Saft aus den Früchten (Äpfel, Weintrauben etc.) zu gewinnen, werden diese zuerst in einer (Trauben-)Mühle gemahlen. Danach wird die Maische (die kleinen Obst-Stücke einschließlich der Schalen und Kerne) in den Kelterkorb oder wie bei dieser Presse in den Bietkasten gefüllt. Dort werden sie durch Anwendung von Druck ausgepresst. Bei Spindelkeltern wird der Druck dadurch erzeugt, dass man die an einer Schraubenspindel befestigte Schraubenmutter zusammen mit der Spindel nach unten bewegt. Gepresst wird indem der Kelterhebel - ein langes, rundes Stück Holz - in eine der Vertiefungen an der Spindel gesteckt wird. Mit diesem wird bei diesem Objekt die ganze Spindel gedreht. Der Nachteil dieses Systems ist, dass nach jeder etwa 1/4 Drehung der Kelterhebel herausgezogen und wieder neu eigesteckt werden muss. Besonderheiten des Objekts: Die Kelter scheint aus mehreren Teilen zusammengesetzt und mit dem Ziel "rustikales Dekoobjekt" restauriert worden zu sein. Die Füße und das Joch passen nicht zum Rest. Der untere Balken passt nicht zu den Aufbauten. Es ist z.B. nicht erkennbar wie der Obstsaft von der Presse in den Abfluss fließen kann. Die Spindelkelter stammt ursprünglich aus dem Elsaß. Der genaue Herkuftsort ist leider unbekannt.