Object

Helle Holzspindelpresse (1)

Funktionsweise: Um den Saft aus den Früchten (Äpfel, Weintrauben etc.) zu gewinnen, werden diese zuerst in einer (Trauben-)Mühle gemahlen. Danach wird die Maische (die kleinen Obst-Stücke einschließlich der Schalen und Kerne) in den Kelterkorb gefüllt. Dort werden sie durch Anwendung von Druck ausgepresst. Bei Spindelkeltern wird der Druck dadurch erzeugt, dass man die an einer Schraubenspindel befestigte Schraubenmutter nach unten bewegt. Gepresst wird indem der Kelterhebel - ein langes, rundes Stück Holz in eine der Vertiefungen an der Spindel gesteckt wird. Mit diesem wird die Spindel gedreht und dadurch der Spindel mitsamt der Druckplatte nach unten geschoben, welche die Fruchtschnipsel im Kelterkorb zusammenpresst. Als Folge läuft der Fruchtsaft durch die Löcher und Spalten des Kelterkorbs. Der Nachteil dieses Systems ist, dass nach jeder etwa 1/4 Drehung der Kelterhebel herausgezogen und wieder neu eigesteckt werden muss. Besonderheiten von diesem Objekt: Von der Pressmechanik ist bei diesem Objekt leider nur die Holzspindel erhalten. Der runde Korb gehörte nicht zu dieser Kelter. Ursprünglich war an seiner Stelle ein viereckiger Bietkasten mit kleinen Löchern..

Discover more objects