Objekt

Handbetriebene schwere Traubenmühle/Abbeermaschine (4)

Abbeermaschinen mit Traubenpressen dienen dazu Zweige aus dem Lesegut auszusondern damit die nicht den Geschmack des Weins - insbesondere bei einem hohen Pressdruck in der Kelter - negatv beeinflussen. Traubenmühlen, obwohl seit der Antike bekannt, waren über Jahrhunderte umstritten. Noch im 19. Jahrhundert wurde von manchen Autoren das Stampfen mit den Füßen bevorzugt. Die grüne Maschine steht auf einem Gestell mit 4 Füßen und wurde mit menschlicher Muskerlkraft betrieben. Auf diesem befindet sich ein Holztrichter in den die Trauben geschüttet werden. Unten befindet sich auf einem Rost mit Schlitzen ein runder Kamm mit Zähnen, sowie darunter zwei parallele Steinwalzen. Kamm und Walzen werden über ein großes Schwungrad aus Metall mit Handgriff und über drei Zahnräder angetrieben. Werden die Weintrauben gemahlen, so fallen Sie nach unten. Im Fall der Installation im Museum fallen die gequetschten Trauben in die darunter befindliche Ablassgölte und sind das Ausgangsprodukt für die Entsaftung in der Kelter..

Entdecken Sie weitere Objekte