Handbetriebene Traubenmühle/Abbeermaschine (?)
Abbeermaschinen mit Traubenpressen dienen dazu Zweige aus dem Lesegut auszusondern damit die nicht den Geschmack des Weins - insbesondere bei einem hohen Pressdruck in der Kelter - negatv beeinflussen. Traubenmühlen, obwohl seit der Antike bekannt, waren über Jahrhunderte umstritten. Noch im 19. Jahrhundert wurde von manchen Autoren das Stampfen mit den Füßen bevorzugt. Die Abbeermaschine besitzt auf jeder Seite zwei Tragegriffe, sodass sie von zwei Personen getragen werden kann. Auf diesem befindet sich ein Holztrichter in den die Trauben geschüttet werden. Unten befinden sich diskusartige Holzscheiben mit Rillen (siehe Fotos). Rotieren diese und werden die Trauben über diesen nach unten gedrückt, so werden diese zerquetscht und fallen nach unten. Zur Verarbeitung von Kernobst sind die Schlitze zwischen den Scheiben zu eng. Die Mechanik zur Bewegung der Holzscheiben befindet sich auf der linken Seite des Holztrichters. Von einer abgängigen Kurbel werden zwei Zahnräder angetrieben, die über eine Stange die Holzscheiben bewegen.