Objekt

Missale Romanum (Ausgabe 1872)

Das hochdekorierte Buchcover, das du hochgeladen hast, strahlt eine beeindruckende historische und künstlerische Aura aus. Der Einband ist in einem tiefen Rot gehalten, mit aufwendigen goldenen Verzierungen, die sich über die gesamte Oberfläche ziehen. Im Mittelpunkt steht ein vergoldetes Abbild des Opferlamms, welches stolz auf einem Sockel thront – eingefasst in einen kunstvoll gestalteten Rahmen. Die Ornamentik aus symmetrische Muster und florale Motive zieren die Fläche, ergänzt durch metallische Eckverzierungen, die dem Buch zusätzlichen Glanz und Schutz verleihen. Auf der rechten Seite des Einbandes sind die Buchschließen noch vorhanden. Die Platten zum Verschießen sind vom Buchrücken abgebrochen. Der Einband zeigt deutliche Gebrauchsspuren – insbesondere der Buchrücken hat sich gelöst. Das deutet auf ein hohes Alter und häufige Nutzung hin. Das Missale Romanum war jahrhundertelang das zentrale liturgische Buch der römisch-katholischen Kirche. Es wurde in Latein verfasst und war bis zur Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils (1960er Jahre) weltweit in Gebrauch. Die abgebildete Ausgabe scheint eine kunstvoll gestaltete Version zu sein, möglicherweise aus dem 18. oder 19. Jahrhundert. Diese Ausgabe wurde Pastor Heinrich Sinzig (1797-1874), der von 1836 bis 1874 Pastor in Bodendorf/Ahr war, wohl angeschafft und bis nach 1931 verwendet, weil dann ein neues Buch angeschafft wurde. Das Missale Romanum (Ausgabe 1872), also ein römisches Messbuch, das in der katholischen Kirche für die Feier der Messe verwendet wird. Es enthält alle Gebete, Lesungen und liturgischen Anweisungen, die ein Priester braucht, um die Heilige Messe korrekt zu zelebrieren. Das vorliegende Buch zählt zur Tridentinischen Missale, die 1570 unter Papst Pius V., nach dem Konzil von Trient Verwendung fanden.

Entdecken Sie weitere Objekte