Objekt

Kruzifix mit brauner Holzeinlage

Standkreuz (Sterbekreuz?) aus dem 19. Jahrhunderts. Das Kreuz - meist in Form eines Lazaruskreuzes mit Passen (Kleeblättern) an den Enden der Balken - ist möglicherweise ein Sterbekreuz und damit ein religiöser Gegenstand der katholischen Kirche. Die Holzeinlagen sind aber nicht schwarz eingefärbt, Es wurde dem Sterbenden gezeigt oder gereicht. Durch den Verweis auf Lazarus soll dem Sterbenden die Verheißung auf die Auferstehung verdeutlicht werden. Das Standkreuz ist aus Metall gefertigt. In Längs- und Querbalken wurde braunes Holz eingelegt. Die Enden des Kreuzes sind typisch neugotisch mit 3 Passen versehen. Am unteren Ende des Längsbalkens ist dieser angedeutet. Der Korpus und der Ständer sind aus Neusilber gefertigt. Die Arme sind im etwa 30° Winkel schräg nach oben ausgestreckt. Die Füße stehen übereinander auf einer Konsole. Über dem Korpus hängt der Titulus crucis (die INRI-Tafel) in der Form eines geschwungenen Bandes. Hinter dem Kopf des Korpus befindet sich ein strahlenförmiger Nimbus (Heiligenschein).Der kegelförmige wulstige Ständer hat vier Stufen.

Entdecken Sie weitere Objekte