Objekt

Große hydraulische Oberdruck-Kelter (2)

Es handelt sich um eine sehr große hydraulische Hochdruck-Spindelkelter, möglicherweise von einem größeren Weingut. Die ersten hydraulische Keltern entstanden um 1830 und verbreiteten sich ab dem Jahr 1900 mit dem Ziel den Winzer bei der Knochenarbeit des Kelterns zu entlasten. Diese Kelter ist möglicherweise ein Umbau einer handbetriebenen Spindelkelter indem oben auf der Spindel ein Druckwerk angebracht wurde. Bei dieser vertikal arbeitenden Hydraulik-Spindelpresse wird mittels Hydraulik eine auf der Maische liegende bewegliche Platte im Korb mit der Maische nach unten gegen eine fixe Endplatte aus Metall gedrückt. Wie bei handbetriebenen Keltern läuft der Most durch die Ritzen zwischen den Brettern, wird von einer Schale aufgefangen und verläßt durch den Ausguss die Kelter. Die Kelter besitzt einen großen Kelterkorb dessen sekrecht stehene Latten mit 4 grün gestrichenen eisernen Reifen zusammengehalten werden. An der Spindel sitzt über dem Korb die Glyzerin benutzende hydraulische Presse. An der Kelter selber befindet sich keine Information zum Hersteller. Der Herstellername "Heinrich Hoffmann Aktiengesellschaft Burgsolms Lahn" befindet sich jedoch am Manometer. Darunter befindet sich das ab 1925 benutzte Logo der Magdeburger Firma "Schäffer & Budenberg".

Entdecken Sie weitere Objekte