Object

Hydraulische Kelter Merrem & Knötgen

Die ersten hydraulische Keltern entstanden um das Jahr 1900 und hatten das Ziel den Winzer bei der Knochenarbeit des Kelterns zu entlasten Bei vertikal arbeitenden Spindel-, Schrauben- oder Kniehebelpressen wird mittels Hydraulik eine bewegliche Platte im Korb mit der Maische gegen eine fixe Endplatte gedrückt. Die Unterdruckkelter des Wittlicher Herstellers Merrem und Knötgen geht auf eine Erfindung des Winninger Schlossermeisters Ludwig Saas zurück. Eine externe Pumpe liefert über eine Leitung Wasser mit Überdruck. Zwei unter dem Presskorb angebrachte Ringkolben drücken den Boden des Presskorbs nach oben, Dadurch wird die Maische ausgepresst und der Saft läuft in die Pfanne. Die Kelter besitzt an der linke Säule des Gestells eine Vorrichtung mit der der Presskorb aus dem Gestell herausgedreht werden kann und dann durch die Entfernung der Bodenplatte über einem Auffanggefäß nach unten entleert wird. Diese Presse wurde in einer Version mit einem Korb un einer Version mit zwei Körben angeboten (siehe auch die Abbildungen). Diese Kelter konnte einen besonders hohen Druck erzeugen und war damit auch für Eisweine geeignet.

Discover more objects