Hydraulische Kelter mit Gegengewichten Duchscher & Co
Die ersten hydraulische Keltern entstanden um das Jahr 1900 und hatten das Ziel den Winzer bei der Knochenarbeit des Kelterns zu entlasten. Bei dieser vertikal arbeitenden Hydraulikpresse wird mittels Hydraulik ein Stempel aus Gusseisen im Korb mit der Maische gegen die fixe Endplatte am Boden des Korbs gedrückt und damit die im Korb befindliche Maische zusammengedrückt. Die Presse wird an eine Pumpe angeschlossen die Wasser mit einem hohen Druck liefert. Bei dieser Kelter dienen die linke und die rechte auf dem Stempel sitzende Röhre als Kolben der den Stempel nach unten drückt. Das Besondere an dieser Kelter sind die beiden Gegengewichte. Sie dienen dazu nach dem Pressvorgang den Stempel mit geringem Kraftaufwand nach oben ziehen zu können. Diese Kelter scheint recht selten zu sein, da über Internetsuchen kein Vergleichsobjekt ermittelt werden konnte.