Selbstauslöser Autoknips
Selbstauslöser Modell Autoknips I von 1930. Es ist ein mechanisches Maschinchen zur verzögerten Auslösung einer manuellen Kamera. Zur Verwendung klemmt man den aufgezogenen Autoknips ans Ende eines Drahtauslösers, wie es in der Illustration (siehe Foto 6) schön zu sehen ist. Wenn der Selbstauslöser abläuft, drückt er den Fernauslöser dann zusammen. Selbstauslöser gaben dem Fotografen die Möglichkeit selbst auf dem Foto abgebildet zu sein und/oder eine Langzeitbelichtung mit Stativ ohne Wackler durchzuführen. Ein kleines Uhrwerk mit einstellbarer Laufzeit bis etwa 8 Sekunden diente dazu, mit einem kleinen Bowdenzug an der Kamera den Objektivverschluss zu öffnen. Das Gerät Autoknips des Herstellers Haka wurde in 15 verschiedenen Versionen hergestellt. Der Autoknips wurde über einen Zeitraum von über 70 Jahren und drei Generationen hergestellt und war der erfolgreichste Selbstauslöser weltweit.