Kulturerbe entdecken

Search

Search Constraints

Start Over Filtering by: Wahlen Remove constraint Wahlen

Filter by category

Search Results

Grabdenkmal der Familie Wahlen
Test-Oszillator Set, Type: AN/PRM-10.
Elektrische Schreibmaschine Casiowriter CW-11
Kosmos Experimentierkasten: Baukasten Elektrotechnik
Fernsprecher Siemens Fg tist 282 cb
Kosmos Experimentierkasten: Baukasten Optik
Fernsprecher Siemens Fg tist 282 cc
Fernsprecher ZB/SA 19
Kofferradio Telefunken Bajazzo de Luxe 201
Voigtländer Bessa 1
Analoge Spiegelreflexkamera Canon EOS 300
"Merkblatt für die Wahl am 18. Mai 1947" - Landtagswahl und Volksabstimmung in Rheinland-Pfalz
Dampfbügeleisen Bosch TDA 761
Kassenttenfilmkamera Kodak Istamatic 100
Holz-Reisekamera mit Bistigmatobjektiv
Büroschreibmaschine Triumpf 10
Medaille auf die Wahl Napoleons I. zum Kaiser durch Senat und Volk
Carte de Visite - Porträt eines jungen Mannes
Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz schlichtet die Streitigkeiten zwischen Johann Wildgraf zu Dhaun-Kyrburg und Rheingraf zum Stein einerseits und Wirich von Daun, Herr zu Falkenstein und zum Oberstein, andererseits: 1.) der Galgen und das Hochgericht sowie das Niedergericht zu Kirschweiler ("Kirßwiler") sollen dem Rheingrafen und seinen Erben verbleiben. 2.) Bezüglich des Rechts auf die Fischerei im Bach Idar ("Yeder") im Gericht Kirschweiler sollen beide Parteien ihre Titel vorlegen; bis dahin wird die Entscheidung ausgesetzt. 3.) Vom Kupferberg "Libenbuhel" soll jeder Partei die Hälfte zustehen. 4.) Im Streit um die Gemarkungen sollen beide Parteien je einen Schiedsmann benennen; sind diese in ihrem Urteil uneinig, sollen sie als Obmann den Wilhelm von Lewenstein wählen und sich dessen Spruch fügen. 5.) Die Differenzen wegen des Gefängnisses des jungen "Spedder" und wegen der im jüngsten Krieg zwischen Kurfürst Friedrich I. und Herzog Ludwig von Pfalz-Zweibrücken verwüsteten Wälder am Monberg ("von Monbergs verhauwen welde wegen") sollen als gegenseitig kompensiert betrachtet werden. Der Aussteller siegelt mit seinem Sekretsiegel. Datum Heidelberg uff samßtag vor sant Barbaren tag" 1475..