Kreuz Rad Löwe
Kulturerbe Rheinland-Pfalz
Leichte Sprache
Kulturerbe entdecken
Ausstellungen
Über uns
Objekte
Search all
Objects
People
Places
Institutions
Search for
Search
Search
Search Constraints
Start Over
Filtering by:
Liebhaber
✖
Remove constraint Liebhaber
All search results
7 Objects
Filter
Order by
Relevanz
Relevanz
Hochgeladen am ▼
Hochgeladen am ▲
Geändert am ▼
Geändert am ▲
View results as:
Filter
Resource type
Select
Monographie
2
Gemälde
1
Grafik
1
Mehrbändiges Werk
1
Plastik
1
more
Resource types
»
Subject
Select
Alliierte
1
Amateur
1
Büste
1
Dame (Person)
1
Engländer
1
more
Subjects
»
Creator
Select
Gottfried Renn (1818-1900)
1
Schwenckfeld, Caspar
1
Wobeser, Wilhelmine Karoline von
1
Language
Select
German
3
Publisher
Select
bey Heinrich Gräff
1
Data provider
Select
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
3
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
3
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie
1
Aufbewahrungsort
Select
Mainz
3
Bestandshaltende Institution
Select
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
3
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
3
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie
1
Search Results
Theaterankündigung des Liebhaber-Theater´s im Casino in Bendorf 1872
Casino Bendorf and Bendorf am Rhein
Elisa oder das Weib wie es seyn sollte / [Wilhelmine Karoline von Wobeser]
1800
Leipzig
L'Amateur Anglais à Paris
Porträtbüste Ludwig I., König von Bayern, 1821
Epistolar : Des Edlen von Gott hochbegnadete[n] theuwren Man[n]s Caspar Schwenckfeldts von Ossing/ ... Lehrhaffte Missiuen Oder Sendbrieff/ die er in zeit seines Lebens/ vom XXV.Jare an biß auff das LV. ... geschrieben ... Mit fleiß vnd aller trewe/ durch die Mittbekenner/ vnd Liebhaber der glorien vnd warheit Jesu Christi auß den Protocollen/ oder nachverlaßnen abgeschriebnen Epistolaren vnd Büchern auffrichtig zůsamen getragen ... Sampt einem Dreifachen nutzlichem Register/ vnnd Sum[m]arischem kurtzen innhalt aller vnd jederer Brieffe
1566
Kurfürstin Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach (* 17. Januar 1721 in Mannheim; † 17. August 1794 in Weinheim),
Vollständige und ungemein nützliche, hauptsächlich aber dem Land-Mann sehr vorträgliche Hauß- und Land-Apothecke : Bestehend in 300. auserlesenen, guten, nützlichen, geheimen und in der Erfahrung gegründeten medicinischen Hülffs-Mitteln, Samt andern vielen bewährt und gerecht befundenen Hauß-Arzneyen, Welche in den meisten kräncklichen Fällen mit guter Würckung können gebrauchet werden, und schon von vielen berühmten Aerzten gebrauchet worden sind, / Mit gantzem Fleiß und Sorgfalt gesammlet, zusammen getragen, und anjetzo dem Land-Mann zum Nuzen heraus gegeben von einem Liebhaber der natürlich- und medicinischen Wissenschaften.
1750