Kreuz Rad Löwe
Kulturerbe Rheinland-Pfalz
Leichte Sprache
Kulturerbe entdecken
Ausstellungen
Über uns
Objekte
Alles durchsuchen
Objekte
Personen
Orte
Institutionen
Suche nach
Suchen
Suchen
Suchen
Filter löschen
Filtern nach:
Bader
✖
Filter Bader entfernen
Alle Suchergebnisse
29 Objekte
Filter
Sortieren nach
Relevanz
Relevanz
Hochgeladen am ▼
Hochgeladen am ▲
Geändert am ▼
Geändert am ▲
Ergebnisse ansehen als:
Filter
Objekttyp
Auswählen
Grafik
16
Ansichtskarte
2
Monographie
2
Prospekt
2
Buch
1
mehr
Objekttyps
»
Thema
Auswählen
Ruine
12
Grafik
11
Klosterkirche
9
Illustration
8
Kloster
8
mehr
Themas
»
Urheberschaft
Auswählen
Caster & Stein
2
Enid Collins
1
Marcard, Heinrich Matthias
1
Verkehrsamt Sinzig
1
Zeämann, Christoph
1
Sprache
Auswählen
Deutsch
2
Verlag
Auswählen
Halbmayer
1
Mit v. Ghelenschen Schriften
1
Datenliefernde Institution
Auswählen
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
17
Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf
7
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2
Rheinisches Landesmuseum Trier
2
"dc-r" docu center ramstein
1
Aufbewahrungsort
Auswählen
Mainz
2
Trier
1
Bestandshaltende Institution
Auswählen
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
17
Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf
7
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2
Rheinisches Landesmuseum Trier
2
"dc-r" docu center ramstein
1
Jahr
Auswählen
1935
2
1964
1
1976
1
Suchergebnisse
Heinrich Matthias Marcard, Herzoglich-Hollstein-Oldenburgischer Leibmedicus zu Oldenburg, der Königl. Academie der Wissenschaften zu Neapel, der Königl. Societät der Wissenschaften zu Göttingen, der Königl. medicinischen Gesellschaften zu Copenhagen und zu Edinburg Mitglied, Correspondent der medicinischen Gesellschaft zu Paris über die Natur und den Gebrauch der Bäder.
1798
Wien
Ansichtskarte der Privat-Pension Haus Holland
1935
Düren
Kopie des Schreibens: Anerkennung von Bodendorf als "Heinbad"
Bad Bodendorf
Bade- und Trinkkuren - Ein Führer zu den Heilbädern in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Deutschland
Gastgeber-Heilmittelverzeichnis 1976 für Bad Bodendorf
1976
Von dem waren Ursprung Nutzen der heylsamen WildtBrunnen und Bäder : insonderheit aber deß namhafften WildBads zu BurgBernheim in Francken ; BurgBernheimische WildtBads Predig / in Gegenwart der Durchleuchtigsten Hochgebornen Fürstin und Frauen Sophiae gehalten von Christophoro Zeaemanno
1620
Nürnberg
Wasserspeier in Form eines Wolfskopfs
2. Jh. n. Chr.
Trier
Gastegeber-Heilmittelverzeichnis Thermalheilbad Bad Bodendorf 1976
Thronende Fortuna
Pölich
Ansichtskarte Pension Lohrscheid
1935
Düren
Blick auf ein klassitzistisches Gebäude mit Restaurant
Blick auf eine Stadt im Tal
Unterkunfts-Heilmittel-Verzeichnis Heilbad Bodendorf an der Ahr von 1971
Handtasche mit Holzgehäuse, copyright 1964, Enid Collins, Summer-time
1964
Nordamerika und Ramstein Air Base
Der Burghof der Ruine Hardenburg
Ruine Hardenburg und Karlsruhe
Ansicht der Klosterruine Limburg aus südwestlicher Richtung
Kloster Limburg
Blick auf Bad Dürkheim aus nördlicher Richtung
Ansicht der Klosterruine Limburg, von Westen gesehen
Kloster Limburg
Blick auf die Ruinen Hardenburg und Limburg bei Bad Dürkheim
Ruine Hardenburg und Kloster Limburg
Blick auf die Schlossruine Hardenburg bei Bad Dürkheim
Ruine Hardenburg und Kloster Limburg
Anzahl pro Seite
Anzahl pro Seite:
10
pro Seite
pro Seite
20
pro Seite
pro Seite
50
pro Seite
pro Seite
100
pro Seite
pro Seite
1
2