Indischer Handfächer aus Pfauenfedern (Pankha)
Dies ist ein runder Handfächer aus Pfauenfedern mit farbig verziertem Griff. Solche aus Indien stammenden Fächer, dort weithin als Pankha bezeichnet, sind tief in der Kultur vieler Stämme verwurzelt und dienten ursprünglich dazu, Tempelgottheiten und Herrschenden Luft zu zufwedeln. Seit der Antike wurden Pankhas in diversen Regionen Indiens hergestellt. Daraus gingen je nach Region unterschiedliche Stile und Materialzusammensetzungen der Fächer hervor. So wurden runde Fächer aus Pfauenfedern ausschließlich in der Region um Delhi hergestellt. Im Europa der 1920er Jahre wurden Federfächer wie dieser aufgrund ihres damals als "exotisch" und luxuriös wirkenden Stils zu einem beliebten modischen Accessoire, auch, weil sie sich aufgrund ihrer Beweglichkeit und grafisch anmutenden Ästhetik gut in die Flappermode mit lockerer gerader Linie und schwingenden Fransen einfügten. Solche kulturellen Aneignungen entstanden im Rahmen des Austauschs zwischen der britischen Kolonialmacht und dem von ihr kontrollierten Indien. Durch die East India Trading Company, welche neben anderen Kulturgütern auch solche Handfächer nach Europa einführte, konnte der europäische Markt in den 1920er Jahren relativ effizient bedient werden. Da sie seit den 1920ern in Europa im Umlauf sind, werden solche Fächer trotz ihrer langen Tradition seitdem oft mit dem Art Déco Stil assoziiert.