Objekt

Doppemedaille Pater Wilhelm Eberschweiler

Zwei an der Öse drehbar miteinander verbundene Medallien. Sind sie zugeklappt, sind nur die beiden Aussenseiten sichtbar. Obere Medaille Außenseite: Die Seite zeigt ein Portrait von Wilhelm Nikolaus Eberschweiler. Aufschrift: PATER WILHELM EBERSCHWEILER S.J. 1837 1921 Wilhelm Nikolaus Eberschweiler SJ ( 1837 - 1921) war ein deutscher Jesuit, Mystiker, Rektor und Novizenmeister. Er befindet sich seit 1951 im Seligsprechungsprozeß der derzeit (2025) noch nicht abgeschlossen ist. Sein Grab ist in der Trierer Jesuitenkirche. Obere Medaille Innenseite: Aufschrift: "Von seiner Kleidung" Untere Medaille Außenseite: Schutzmantelmadonna auf einer Schlange und darunter auf einer Wolke stehend. Aufschrift am Rand der Medaille: O MARIA, SINE LABE CONCEPTA, PRO NOBIS AD TE RECURRENTIBUS ORA. 1830 (O MARIA, OHNE SÜNDE EMPFANGEN, BITTE FÜR UNS, DIE WIR ZU DIR ZURÜCKGEKOMMEN SIND.) Untere Medaille Innenseite: Das M steht für Maria und in dieser Kombination wird es Marienkreuz genannt. Darunter das Brennende Herz Jesu mit der Dornenkrone und das Brennendes Herz Marias mit Rosen, von einem Schwert durchstoßen. Maria und die Herzen sind von insgesamt 8 Sternen eingerahmt. Diese Motive sind häufig auch in einen Rosenkranz integriert. Die obere Medaille zeigt die Lebensdaten und kann deshalb frühestens 1921 entstanden sein. Die unter ist 1830 datiert. Daraus folgt, dass die beiden Medaillen erst später zusammengefügt wurden.

Entdecken Sie weitere Objekte