Objekt

Große Päpstliche Maria Schnee Medaille

Wallfahrtsmedaille zum Marianischen Jahr 1954 mit einem Pfrofilbild von Papst Pius XII Auf der Vorderseite schaut der Papst nach rechts. Aufschrift: PIUS XII P M - A MARIANUS MCMLIV Auf der Rückseite zeigt die Medaille ein Bild von Maria mit dem Jesuskind auf dem Arm. Es ist eine Kopie der Ikone Salus populi Romani (lat. für „Heil des römischen Volkes“) in der römischen Basilika S. Maggiore, auch Santa Maria della Neve („Unsere Liebe Frau vom Schnee“) genannt. Aufschrift SALUS POPULI ROMANI M-P OY - SANCTA MARIA AD NEVES (Die Rettung für das römischen Volk - Heilige Maria zum Schnee) Hintergrund: Der Überlieferung zufolge erschien die Gottesmutter in der Nacht auf den 5. August 358 dem römischen Patrizier Johannes und seiner Frau und versprach ihnen, dass ihr Wunsch nach einem Sohn in Erfüllung gehe, wenn ihr zu Ehren eine Kirche an der Stelle errichtet werde, wo am nächsten Morgen Schnee liege. Am Fest Maria Schnee des Jahres 1716 fand die Schlacht von Peterwardein statt und brachte einen bedeutungsvollen Sieg der kaiserlichen Truppen unter Eugen von Savoyen über das osmanische Heer. Die Türkenbeute diente zur Finanzierung vieler Maria-Schnee-Kirchen und damit zur starken Verbreitung dieses Kults.(Weitere Infos hierzu in den Wikipediaartikeln. s.u.)

Entdecken Sie weitere Objekte