Objekt

Drei Kugelverschlussflaschen

Drei Kugelverschlussflaschen, auch Boller(wasser)flasche, Klickerflasche oder Knickerflasche genannt. Der Kugelverschluss funktioniert nach dem Prinzip eines Kugelventils. Er setzt sich aus einer im Inneren der Flasche frei beweglichen Glaskugel und einem Gummiring zusammen, der als Dichtung in das Glas unterhalb der Flaschenöffnung eingebettet ist. Als Verschluss dient die gläserne Kugel, die durch den Druck der Kohlensäure nach oben in den konischen Flaschenhals gedrückt wird und diesen verschließt. Eine genaue Erklärung der Funktionsweise ist auf der Wikipediaseite (s. Link unten) zu finden. Bei den Flaschen handelt es sich um einen Bodenfund mit starken Gebrauchsspuren. Die drei Flaschen sind weitgehend baugleich. Die auf dem ersten Foto links stehende Flasche besitzt als Aufschrift die Initialen H.W.K. Die mittlere Flasche besitzt keine Aufschrift, sondern als reliefartige Struktur das Reichsbahnlogo mit dem geflügelten Rad. Dies könnte mit dem großen Eisenbahnausbesserungswerk in in Konz in Verbindung stehen. Die rechte Flasche besitzt die rätselhafte Aufschrift "Conzer Limonadenfabrik". Selbst in der sehr umfangreichen Konzer Chronik wird sie nicht erwähnt. Denkbar wäre, dass die Schnapsbrennerei Weber in der Alten Römerstraße (bei der Einmündung in die Kaiserstraße) oder die Zuckerfabrik beim Deutschherrenhof auch Limonaden hergestellt hat. Da Konz hier noch mit C geschrieben ist, ist die Flasche wohl vor 1933 hergestellt worden.

Entdecken Sie weitere Objekte