Object

Kleine Obstpresse (2)

Die kleine Kelter besteht aus einem Biet (Boden der Kelter), einem Gestell aus zwei Metallsäulen und einem darüber liegendem Bügel, der Kurbel und einem Korb für das kleingemahlene Obst aus mit 2 Metallreifen zusammengehaltenen senkrecht angebrachten Holzlatten. Der Presskorb steht in einer Vertiefung auf einer vierekigen hölzernen Platte (dem Biet). Die Kelter besitzt 2 nahezu identische Presskörbe, die im Wechsel genutzt werden können. Die Kelter steht auf 4 gusseisernen Füßchen. Funktionsweise: Um den Saft aus den Früchten (Äpfel, Weintrauben etc.) zu gewinnen, werden diese zuerst in einer (Trauben-)Mühle gemahlen. Danach wird die Maische (die kleinen Obst-Stücke einschließlich der Schalen und Kerne) in den Kelterkorb gefüllt. Dort werden sie durch Anwendung von Druck ausgepresst. Bei dieser Art von Spindelkeltern wird durch Kraftanwendung an zwei üben an der Spindel angebrachten Griffen die Spindel gedreht. Dadurch wird die an der Schraubenspindel befestigte Pressplatte nach unten bewegt und die die Fruchtschnipsel im Kelterkorb zusammenpresst. Als Folge läuft der Fruchtsaft durch die Spalten des Kelterkorbs auf den Biet und durch den Ausguss in ein neben diesem abzustellendem Auffanggefäß. Der Durchmesser des Pressplatte ist etwas kleiner der als der Innendurchmesser des Presskorbs.

Discover more objects