Horizontale Kelter
Zu alten Zeiten wurde mit den unterschiedlichsten Konstruktionen stets vertikal gekeltert. Etwa ab 1950 stand mit der motorisch betriebenen Horizontalkelter, die wegen ihrer Form anfangs spöttisch als „Sargkelter“ bezeichnet wurde, ein neues und in vieler Hinsicht besseres Verfahren der Presstechnik zur Verfügung. Diese Pressen besitzen einen zylindrischen Korb in dem sich zwei Pressteller auf einer Spindel mit Gegengewinde befinden. Bauartbedingt bringt diese waagrechte und drehende Arbeitsweise der Horizontalkelter neben der Zeitersparnis auch eine viel schonendere Entsaftung der Maische. Im Vorwärtslauf presst der auf der horizontalen Spindel laufende Pressdeckel die Maische zusammen, im anschließenden Rückwärtslauf wird der „Kuchen“ mit Hilfe von Ketten mit Ringen wieder aufgelockert und es bilden sich neue Saftablaufkanäle. Der Vorgang Pressen-Auflockern wird mehrfach wiederholt, bis der gewünschte Trockenheitsgrad des Tresters erreicht ist. Hersteller dieser Kelter ist der französische Traubepressenhersteller CMMC, der 1986 von der Schweizer Bucher-Gruppe übernommen wurde, seit 1994 unter Vaslin-Bucher und heute (2025) unter Bucher Vaslin firrmiert. Der Motor wurde von G. Bernier&Cie in Chalonnes sur Loire gebaut.