Kaufmannsschnellwaage
Kaufmannsschnellwaage als Zwischenschritt zwischen der Tafelwaage und der Neigungswaage. Die auf vier Schrauben-Füßchen stehende Kaufmannswaage ist eine Mischung aus Tafelwaage und Neigungswaage. Mit den Schrauben und mit Hilfe einer Libelle kann die Waage in die Waagrechte ausgerichtet werden. Die Waage besitzt auf der einen Seite eine Schale für das Wägegut, und auf der anderen Seite eine Tafel, auf die Gewichtsstücke gestellt werden können. Gewichte können in Kiloschritten bis max. 9 kg aufgelegt werden. Zeigt der Zeiger nach Beladen der Waage auf einen Wert in der Skala, so zeigt er den Unterschied zwischen dem Gewicht des Gewichtsstücks und dem des Wägeguts an. Das Gewicht des Wiegeguts ist somit die Summe des Gewichtssteingewichte des vom Zeiger angezeigten Werts . Wir bedanken uns beim Landesamt für Mess- und Eichwesen Rheinland-Pfalz für die Informationen zum Eichwesen.