Objekt
Laterna magica Fa. Bing
Die Laterna magica ist eine Projektionsvorrichtung zur Darstellung von Glasbildern auf einer Leinwand. Sie war quasi der Vorgänger der noch vor 30 Jahren verwendeten Diaprojektoren. Es handelt sich dabei um einen Kasten mit einer Öffnung vorne, in dem sich eine Lichtquelle befindet – im 17. Jahrhundert zunächst eine schlichte Kerze oder Öllampe, später eine elektrische Lampe. Dieses Licht dringt durch das eingeschobene Glasbild und ein Linsensystem an der Vorderseite des Kastens nach außen und projiziert das Bild auf eine Leinwand. Die hier gezeigte Laterna magica wurde um die Jahrhundertwende ( 1900 ) von der Firma Bing aus Nürnberg hergestellt.