Objekt

Schulwandbild "Kochsalzgewinnung mittels Gradierwerk"

Ein Schulwandbild aus der Reihe „Technologische Wandtafeln“ vom Verlag F.E. Wachsmuth, Leipzig zum Thema Salzgewinnung. Dargestellt wird der gesamte Ablauf von der Förderung der Salzsole, bis zum Abtransport der Salzsäcke. Auf der linken Seite des Bildes wird die Salzsole, mit einer mechanisch angetriebenen Wasserpumpe aus dem Untergrund gehoben. Über ein Rohrleitungssystem, mit weiteren Pumpen, gelangt die Sole oben auf das Gradierwerk. (Bildmitte). Das Gradierwerk ist eine meist etwa 10 m hohe Wand aus Reisig (Schwarzdorn), durch den die hochgepumpte Sole wieder langsam nach unten tröpfelt. Dadurch verdunstet Wasser und die Salzkonzentration der Sole erhöht sich. Auf der rechten Bildseite erfolgt die Weiterverarbeitung. Die Sole wird erhitzt bis das Wasser verdampft ist und das reine Salz übrigbleibt. Zum Schluss Erfolgt noch die Trocknung und letztendlich das Verladen der Salzsäcke zum Abtransport. Gradierwerke werden heute (2024) nomalerweise nicht mehr zur Salzgwinnung genutzt. Wegen des in ihrer Nähe angenehmen Salzklimas werden Gradierwerke in Kur- und Badeorten nicht nur museal erhalten, sondern auch zu Kurzwecken als eine Art Freiluftinhalatorium etwa in Kurparks umgenutzt ohne jedoch mit einer Salzproduktion in Verbindung zu stehen (s. Wikipediaartikel).

Entdecken Sie weitere Objekte