Schulwandbild "Ritterburg XIII Jhd."
Ein auf Leinen kaschiertes Schulwandbild, für Geschichte aus der Serie "Ad. Lehmann's kulturgeschichtliche Bilder" (1880 – ca.1935). Abgebildet ist die idealisierte Darstellung einer Ritterburg des 13 Jahrhunderts nach den Vorstellungen in der Zeit des Historismus. Burgen wurdeb oft auf einen Bergrücken oder, wie auf diesem Bild, auf einen Fels gebaut. Dadurch wurde die Verteidigung der Anlage erleichtert. Das Zentrum einer Burganlage war meist der Bergfried, der im Notfall eine letzte Zuflucht bot. Im Vordergrund des Bildes verlassen gerade einige Reiter, gefolgt von Hunden und Knechten, das Burgtor mit der Zugbrücke. Im linken Bildbereich ist der Vorhof mit Zwinger und dem Tor-Turm angeordnet, der den Zugang zum Innenbereich der Burg frei gibt. Direkt an den Turm angebaut ist die Küche, gefolgt von einem stattlichen Herrenhaus. Rechts vom Bergfried erhebt sich das Frauenhaus, mit den dazugehörigen Kemenaten. Natürlich gab es noch weitere Baubereiche, wie die Unterkünfte für Ritter und Knechte, Stallungen und Werkstätten, die aber auf dem Bild nicht zugeordnet werden können.