Objekt

Tenorhorn in B, Fabrikat Sander, Wolfstein

Das Tenorhorn in B ist ein Blechblasinstrument mit drei Ventilen, das seit den 1820er Jahren entwickelt und gebaut wurde. Es schließt in Orchestern die Lücke zwischen den tiefen Blechblasinstrumenten, wie der Tuba, und den tiefen Es-Trompeten. Dieses Tenorhorn in B wurde von Rudolf Sander in Wolfstein in ovaler Bauform - auch Böhmische Bauform genannt - gefertigt. In der Nähe des Schalltrichters kann man die Gravur "Sander Wolfstein Pfalz" erkennen. Das Instrument stammt aus der Zeit nach 1875, als die ersten Tenorhörner in Böhmischer Bauform entwickelt wurden.

Entdecken Sie weitere Objekte