Kreuz Rad Löwe
Kulturerbe Rheinland-Pfalz
Leichte Sprache
Kulturerbe entdecken
Ausstellungen
Über uns
Objekte
Search all
Objects
People
Places
Institutions
Search for
Search
Search
Search Constraints
Start Over
Filtering by:
Evangelisten
✖
Remove constraint Evangelisten
All search results
18 Objects
Filter
Order by
Relevanz
Relevanz
Hochgeladen am ▼
Hochgeladen am ▲
Geändert am ▼
Geändert am ▲
View results as:
Filter
Resource type
Select
Relief
3
Plastik
2
Urkunde
2
Fotoabzug
1
Hafnerkeramik, Ofenkacheln
1
more
Resource types
»
Subject
Select
Evangelistensymbol
7
Evangelist
6
Adler
4
Symbol
4
Engel
3
more
Subjects
»
Creator
Select
Giorgio Sommer (1834-1914)
1
Hartwich von Mainz
1
Luther, Martin
1
Wilhelm Erstmann (1862-1945)
1
Contributor
Select
Bahrdt, Johann Friedrich
1
Language
Select
German
2
Publisher
Select
bey Wolffgang Heinrich Schönermarck
1
Data provider
Select
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
12
Freilichtmuseum Roscheider Hof
3
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
1
Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz
1
Rheinisches Landesmuseum Trier
1
Aufbewahrungsort
Select
Koblenz
1
Mainz
1
Bestandshaltende Institution
Select
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
12
Freilichtmuseum Roscheider Hof
3
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
1
Landeshauptarchiv Koblenz
1
Rheinisches Landesmuseum Trier
1
Year
Select
500
1
1116
1
1180
1
1342
1
1500
1
1880
1
1898
1
Search Results
Jesus mit Symbolen der Evangelisten
Adler, Symbol des Evangelisten Johannes
Kleines Kruzifix aus Messing und Holz.
Monstranz für Bischof Joseph Georg von Ehrler
1898
Speyer
Figuralkapitell mit Künstlerinschrift
Trier
Manipel aus einem Bischofsgrab im Dom zu Speyer
1180/1200
Ofenkachel mit dem Evangelist Lukas
1500/1520
Konfirmationsschein für Katharina Enkler, Contwig
Contwig
Weihwasserkessel aus St. Alban, Mainz.
1116/1119
St. Alban vor Mainz and Mainz
Kruzifix: Heilig-Rock-Kruzifix-Devotionalie
Die vier Evangelistensymbole
Venedig - Piazza San Marco
1880
Italien and Venedig
Adler mit Schriftrolle, Evangelistensymbol des Johannes
Evangelist Matthäus
Männliche Figur mit Buch und Engel, Evangelist Matthäus?
Eine Gruppe von 12 genannten Erzbischöfen und Bischöfen gewährt der Marienkapelle des Benediktinerinnenklosters Rupertsberg, wo auf wundersame Weise aus dem Herzen eines Marienbildes Blut geflossen war, einen Ablass, damit die Kapelle von zahlreichen Gläubigen besucht werde. Alle Büßer, die an den Festen der Kirchenpatrone, am Kirchweihtag und an weiteren Festen, nämlich Weihnachten, Beschneidung des Herrn, Erscheinung des Herrn, Karfreitag, Pfingsten, Trinitatis, Fronleichnam, Kreuzauffindung, Kreuzerhöhung, allen Marienfesten, den Festen Johannes d. Täufers und Johannes d. Evangelisten, der Apostel Petrus und Paulus und aller Apostel und Evangelisten sowie namentlich aufgezählter Heiliger und während der Oktav der genannten Feste, die Kapelle zum Gebet oder als Pilger aufsuchen oder die Messen, Predigten, die Matutin, die Vesper oder andere Gottesdienste besuchen, ferner die, die den Leib Christi oder das heilige Öl als Kranke empfangen, diejenigen, die mit gebeugten Knien dreimal Ave Maria beten, die zum Bau, zur Beleuchtung und zum Kirchenschmuck der Kapelle beitragen oder sie irgendwie anders unterstützen, diejenigen, die ihr in Testamenten Gold, Silber und Paramente vermachen oder andere mildtätige Stiftungen an die Kapelle leisten, alle die, die vor dem Marienbild knien und es mit Gebeten grüßen oder Spenden geben, also jeder, der das Vorgenannte oder etwas davon ehrerbietig vollzieht, erhält 40 Tage Ablass von allen auferlegten Bußen. Siegler: die 12 Aussteller
14.06.1342
Die in der Evangelischen Kirche gewöhnliche Sonn- und Fest-täglichen Episteln und Evangelia : mit kurtzen summarischen Betrachtungen, wie auch die Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, nebst der Sendung des H. Geistes, nach den vier Evangelisten; Ingleichen die Beschreibung der Zerstörung der Stadt Jerusalem, und Herrn D. Martin Luthers Kleiner Catechismus, Deme beygefüget ein klein Corpus Doctrinæ, die drey Haupt-Symbola des Christlichen Glaubens, die ungeänderte Augspurgische Confeßion, und eine Historische Einleitung zur selbigen; Nebst einem Unterricht von der Reformation. Wie auch einiger Buß-Fragen und Selbst-Prüfung eines würdigen Communicanten, / verfertiget von Johann Friedrich Bahrdten, Der H. Schrifft Doct. und Prof. des Consist. zu Leipzig Asessor und Prediger zu St. Petri.
1755
Leipzig
Schlussblatt des Codex Argenteus, sog. Ulfilas-Blatt
0500
Uppsala and Ravenna