Kreuz Rad Löwe
Kulturerbe Rheinland-Pfalz
Leichte Sprache
Kulturerbe entdecken
Ausstellungen
Über uns
Objekte
Search all
Objects
People
Places
Institutions
Search for
Search
Search
Search Constraints
Start Over
Filtering by:
Beten
✖
Remove constraint Beten
All search results
13 Objects
Filter
Order by
Relevanz
Relevanz
Hochgeladen am ▼
Hochgeladen am ▲
Geändert am ▼
Geändert am ▲
View results as:
Filter
Resource type
Select
Feldpost
4
Plastik
2
Relief
2
Grafik
1
Messbuch
1
more
Resource types
»
Subject
Select
Erster Weltkrieg
5
Feldpost
5
Postkarte
3
Soldat
3
Ansichtskarte
2
more
Subjects
»
Creator
Select
Luther, Martin
1
Language
Select
German
2
Publisher
Select
Herzogl. Sächs. Hof-Buchdruckerey
1
Data provider
Select
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
8
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie
2
Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf
1
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
1
Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz
1
Aufbewahrungsort
Select
Koblenz
1
Mainz
1
Bestandshaltende Institution
Select
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
8
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie
2
Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf
1
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
1
Landeshauptarchiv Koblenz
1
Year
Select
1342
1
Search Results
Bildpostkarte"Unsrer Kleinen innig Beten"
Relief, Betender Engel
Sayner Hütte and Abtei Sayn
Relief, betender Engel
Sayner Hütte and Abtei Sayn
Postkarte "Feldgottesdienst"
Geistliches Neu-vermehrtes Altenburgisches Gesang- und Gebet-Buch : in sich haltend den Kern Alter und Neuer geistreichen Lieder und Gesänge D. Martin Luthers und anderer Christlichen Lehrer und frommer Christen. / Nebst einer Vorrede Herrn Carl Andreas Redels, SS. Theol. Doctoris, Hoch-Fürstl. Consistorial-Raths und General-Superint. zu Altenburg.
1771
Altenburg
Betende Madonna mit Krone
Betende Frau/Heilige
Postkarte
Auszug aus liturgischem Buch mit Gebeten zur Eucharistiefeier
Bildpostkarte Deutsches Kriegerherz
Eisfeld
Die Benediktiner Abtei Limburg bei Dürkheim an der Haardt
Eine Gruppe von 12 genannten Erzbischöfen und Bischöfen gewährt der Marienkapelle des Benediktinerinnenklosters Rupertsberg, wo auf wundersame Weise aus dem Herzen eines Marienbildes Blut geflossen war, einen Ablass, damit die Kapelle von zahlreichen Gläubigen besucht werde. Alle Büßer, die an den Festen der Kirchenpatrone, am Kirchweihtag und an weiteren Festen, nämlich Weihnachten, Beschneidung des Herrn, Erscheinung des Herrn, Karfreitag, Pfingsten, Trinitatis, Fronleichnam, Kreuzauffindung, Kreuzerhöhung, allen Marienfesten, den Festen Johannes d. Täufers und Johannes d. Evangelisten, der Apostel Petrus und Paulus und aller Apostel und Evangelisten sowie namentlich aufgezählter Heiliger und während der Oktav der genannten Feste, die Kapelle zum Gebet oder als Pilger aufsuchen oder die Messen, Predigten, die Matutin, die Vesper oder andere Gottesdienste besuchen, ferner die, die den Leib Christi oder das heilige Öl als Kranke empfangen, diejenigen, die mit gebeugten Knien dreimal Ave Maria beten, die zum Bau, zur Beleuchtung und zum Kirchenschmuck der Kapelle beitragen oder sie irgendwie anders unterstützen, diejenigen, die ihr in Testamenten Gold, Silber und Paramente vermachen oder andere mildtätige Stiftungen an die Kapelle leisten, alle die, die vor dem Marienbild knien und es mit Gebeten grüßen oder Spenden geben, also jeder, der das Vorgenannte oder etwas davon ehrerbietig vollzieht, erhält 40 Tage Ablass von allen auferlegten Bußen. Siegler: die 12 Aussteller
14.06.1342
Brief eines über die Schweiz repatriierten französischen Zivilgefangenen 28. Februar 1915
Annemasse, Landau in der Pfalz, Jœuf, Genf, and Schaffhausen