Kreuz Rad Löwe
Kulturerbe Rheinland-Pfalz
Leichte Sprache
Kulturerbe entdecken
Ausstellungen
Über uns
Objekte
Alles durchsuchen
Objekte
Personen
Orte
Institutionen
Suche nach
Suchen
Suchen
Suchen
Filter löschen
Filtern nach:
Trauer
✖
Filter Trauer entfernen
Alle Suchergebnisse
16 Objekte
Filter
Sortieren nach
Relevanz
Relevanz
Hochgeladen am ▼
Hochgeladen am ▲
Geändert am ▼
Geändert am ▲
Ergebnisse ansehen als:
Filter
Objekttyp
Auswählen
Monographie
6
Fotografie
2
Kopfbedeckung
2
Figurengruppe
1
Geschichtsdoppeltaler
1
mehr
Objekttyps
»
Thema
Auswählen
Trauer
4
Holocaust
2
Kopfbedeckung
2
Leichenpredigt
2
Seidenband
2
mehr
Themas
»
Urheberschaft
Auswählen
Carl Friedrich Voigt (1800-1874)
1
Höchster Porzellanmanufaktur
1
Landsberger, Julius
1
Martin Bärtges (Fotograf)
1
Plaut, Rudolf
1
mehr
Urheberschafts
»
Beteiligt
Auswählen
Klemens Wenzeslaus <Trier, Erzbischof>
2
Mees, E. A.
2
Sprache
Auswählen
Deutsch
6
Verlag
Auswählen
Lammers
2
Louis Golde
1
S. Otto's Hof-Buchdruckerei
1
Datenliefernde Institution
Auswählen
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
4
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
4
Freilichtmuseum Roscheider Hof
2
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
2
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie
2
mehr
Datenliefernde Institutions
»
Aufbewahrungsort
Auswählen
Mainz
4
Koblenz
2
Bestandshaltende Institution
Auswählen
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
4
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
4
Freilichtmuseum Roscheider Hof
2
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
2
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie
2
mehr
Bestandshaltende Institutions
»
Jahr
Auswählen
1775
1
1778
1
1801
1
1835
1
1860
1
Suchergebnisse
Worte der Trauer bei der Gedächtnißfeier für Kaiser Friedrich am 18. Juni 1888 in der Hauptsynagoge zu Darmstadt gesprochen / von Dr. Landsberger, Großh. Landrabbiner
1888
Darmstadt
Trauernde Frau /Heilige Anna
Allerseelenpredigt "Tröstet einander!"
Kalvarienberg (dritte Fassung)
1775
Höchst (Frankfurt am Main)
Hellviolette Trachtenhaube mit Stickerei und Schwarzem Band
1860/1869
Gequiltete Trachtenhaube in Weiß mit Schwarzem Bindeband und Cremefarbenen Schlaufen hinten
1801/1900
Münstermaifeld
Geschichtstaler auf das Denkmal in Bad Aibling von 1835
1835
Bayern
Holzskulptur
Worte der Trauer zum Gedächtnisse für Seine Majestät den hochseligen Kaiser und König Friedrich III. : gesprochen in der Hauptsynagoge zu Frankfurt a. M. am 16. Juni 1888 / von Dr. Rudolf Plaut (Rabbiner der israelitischen Gemeinde daselbst)
1888
Frankfurt a. M.
Szene aus dem Trauerspiel Semiramis von Voltaire (3. Akt)
1778
Mannheim und Frankenthal (Pfalz)
Erinnerungsstein, jüdischer Friedhof Sayn
Jüdischer Friedhof Sayn, Jacoby’sche Heil- und Pflegeanstalt und Sayn (Bendorf)
Erinnerungsstein, jüdischer Friedhof Sayn
Jüdischer Friedhof Sayn, Jacoby’sche Heil- und Pflegeanstalt und Sayn (Bendorf)
Wohlverdientes Ehren-Gedächtnüß des Weiland Hochgeborenen Grafen und Herrn, Herrn Carl Augusten, Wild-Grafen zu Dhaun und Kyrburg, Rhein-Grafen zum Stein, Grafen zu Salm, Herrn zu Vinstingen, Püttlingen und Diemringen etc. : theils in einer Leichen-Predigt und angefügten Lebens-Lauff, theils einigen an dessen hoch-gräfliche Eltern eingelauffenen Trauer-Gedichten ; welche ohne ein einiges davon auszulassen beybehalten worden vorgestellet und zusammen getragen
1734
Giessen
Wohlverdientes Ehren-Gedächtnüß des Weiland Hochgeborenen Grafen und Herrn, Herrn Carl Augusten, Wild-Grafen zu Dhaun und Kyrburg, Rhein-Grafen zum Stein, Grafen zu Salm, Herrn zu Vinstingen, Püttlingen und Diemringen etc. : theils in einer Leichen-Predigt und angefügten Lebens-Lauff, theils einigen an dessen hoch-gräfliche Eltern eingelauffenen Trauer-Gedichten ; welche ohne ein einiges davon auszulassen beybehalten worden vorgestellet und zusammen getragen
1734
Giessen
Nachdeme die unterm 28ten Junii 1737. ins gantze Ertz-Stifft an alle Geist- und Weltliche erlassene Churfürstliche Trauer-Ordnung, bey wenigen Sterb-Fallen mehr, und an wenigen Orten, gehalten wird: Diese Ordnung gleichwohlen, das wahre gemeine Beste und Abstellung unnöthigen Geprängs und Kösten, zum heilsamen Ziel hat .... Ehrenbreitstein in Consil. Elect. Aul. den 13ten Junii 1752. / [Clemens Wenceslaus Churfürst]. Ex Mandato Speciali Emi. Dmi. Electoris E. A. Mees Secret.
1752
[Ehrenbreitstein]
Nachdeme die unterm 28ten Junii 1737. ins gantze Ertz-Stifft an alle Geist- und Weltliche erlassene Churfürstliche Trauer-Ordnung, bey wenigen Sterb-Fallen mehr, und an wenigen Orten, gehalten wird: Diese Ordnung gleichwohlen, das wahre gemeine Beste und Abstellung unnöthigen Geprängs und Kösten, zum heilsamen Ziel hat .... Ehrenbreitstein in Consil. Elect. Aul. den 13ten Junii 1752. / [Clemens Wenceslaus Churfürst]. Ex Mandato Speciali Emi. Dmi. Electoris E. A. Mees Secret.
1752
[Ehrenbreitstein]