Kreuz Rad Löwe
Kulturerbe Rheinland-Pfalz
Leichte Sprache
Kulturerbe entdecken
Ausstellungen
Über uns
Objekte
Alles durchsuchen
Objekte
Personen
Orte
Institutionen
Suche nach
Suchen
Suchen
Suchen
Filter löschen
Filtern nach:
Spangenberg, Johann Philipp Friedrich
✖
Filter Spangenberg, Johann Philipp Friedrich entfernen
Alle Suchergebnisse
17 Objekte
Filter
Sortieren nach
Relevanz
Relevanz
Hochgeladen am ▼
Hochgeladen am ▲
Geändert am ▼
Geändert am ▲
Ergebnisse ansehen als:
Filter
Objekttyp
Auswählen
Monographie
6
Fotografie
4
Gemälde
2
Postkarte
2
Deckelpokal
1
mehr
Objekttyps
»
Thema
Auswählen
Familienporträt
7
Zweibrücken
4
Gemälde
2
Postkarte
2
Armee
1
mehr
Themas
»
Urheberschaft
Auswählen
Wentz, Johann Georg
4
Breidenstein, Johann Philipp
1
Johann Philipp I. Stenglin (1667-1744)
1
Beteiligt
Auswählen
Spangenberg, Johann Philipp Friedrich
4
Sprache
Auswählen
Latein
4
Deutsch
2
Verlag
Auswählen
Hallanzy
4
Bei Friedrich Christian Kochendörffer
1
Datenliefernde Institution
Auswählen
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie
7
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
4
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
3
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
2
Landesmuseum Mainz
1
Aufbewahrungsort
Auswählen
Mainz
4
Koblenz
2
Bestandshaltende Institution
Auswählen
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie
7
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
4
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
3
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
2
Landesmuseum Mainz
1
Jahr
Auswählen
1722
1
1733
1
Suchergebnisse
Ms 145 - Lehnsbrief über die Vergabe der Jagdgerechtigkeit in der Ober- und Unter-Mörler Terminey
30.05.1733 und 30.05.1733 [den dreyßigsten Monathstag Maii A(nn)o D(omi)ni Millesimo Septingentesimo Trigesimo Tertio]
Mainz
Ioannis Georgii Wentz, S. Minist. Candidati Dissertatio Epistolica Ad Virum Summe Venerabilem Hermannum Venema, S. S. Theologiae Doctorem, Eiusdemque Ut Et Historiae Ecclesiasticae In Illustri Franequeranorum Academia Professorem Publicum, Atque Concionatorem Academicum, Qua Brevis Historia Controversiae, ob Divulgatum nuper Celeb, Heumanni opus sic dictum posthumum, nunc agitari coeptae, exhibetur.
1765
Biponti
Ioannis Georgii Wentz, S. Minist. Candidati Dissertatio Epistolica Ad Virum Summe Venerabilem Hermannum Venema, S. S. Theologiae Doctorem, Eiusdemque Ut Et Historiae Ecclesiasticae In Illustri Franequeranorum Academia Professorem Publicum, Atque Concionatorem Academicum, Qua Brevis Historia Controversiae, ob Divulgatum nuper Celeb, Heumanni opus sic dictum posthumum, nunc agitari coeptae, exhibetur.
1765
Biponti
Commentatio Exegetica In Verba Servatoris Nostri, Quae Leguntur Apud Lucam Cap. XII, Vers. 35, 36. Qua Viro Plurimum Venerando Atque Eruditissimo Joanni Philippo Friderico Spangenbergio, Amplissima Consiliarii Sacri, Classis Bipontinae Inspectoris Et Apud Bipontinos Pastoris Primarii Munera Nuper Capessenti, Ea, Qua Decet, Reverentia Gratulatur Johannes Georgius Wentz, Bipontinus.
1766
Biponti
Commentatio Exegetica In Verba Servatoris Nostri, Quae Leguntur Apud Lucam Cap. XII, Vers. 35, 36. Qua Viro Plurimum Venerando Atque Eruditissimo Joanni Philippo Friderico Spangenbergio, Amplissima Consiliarii Sacri, Classis Bipontinae Inspectoris Et Apud Bipontinos Pastoris Primarii Munera Nuper Capessenti, Ea, Qua Decet, Reverentia Gratulatur Johannes Georgius Wentz, Bipontinus.
1766
Biponti
Wahres Mittel eine Fruchttheurung auf ewig von einem Staate abzuhalten : in einer Rede untersuchet und bestimmet / von Johann Philipp Breidenstein, der hohen Schule zu Hanau Renten-Administrator
1773
Frankfurt ; Leipzig
Die Ruinen der Burgen Erfenstein und Spangenberg - Skizzenbuch Blatt 6
Burg Spangenberg und Burg Erfenstein
Deckelpokal mit Wappen des Mainzer Kurfürst-Erzbischofs Johann Friedrich Karl von Ostein, Augsburg
1722/1726
"Die Familie Johannes Remy in Bendorf bei Koblenz”, Gemälde von Januarius Zick, 1776
Untere Vallendarer Straße (Bendorf) und Bendorf am Rhein
"Die Familie Johannes Remy in Bendorf bei Koblenz”, Gemälde von Januarius Zick, 1776
Untere Vallendarer Straße (Bendorf) und Bendorf am Rhein
"Die Familie Johannes Remy in Bendorf bei Koblenz”, Gemälde von Januarius Zick, 1776
Untere Vallendarer Straße (Bendorf) und Bendorf am Rhein
"Die Familie Johannes Remy in Bendorf bei Koblenz”, Gemälde von Januarius Zick, 1776
Untere Vallendarer Straße (Bendorf) und Bendorf am Rhein
Franz Georg von Schönborn (1682-1756), Kurfürst von Trier und Fürstbischof von Worms
Worms und Trier
Zeitungsausschnitt "Die Familie Johannes Remy in Bendorf bei Koblenz”
Untere Vallendarer Straße (Bendorf) und Bendorf am Rhein
"Die Familie Johannes Remy in Bendorf bei Koblenz”, Gemälde von Januarius Zick, 1776
Untere Vallendarer Straße (Bendorf) und Bendorf am Rhein
"Die Familie Johannes Remy in Bendorf bei Koblenz”, Gemälde von Januarius Zick, 1776
Untere Vallendarer Straße (Bendorf) und Bendorf am Rhein
Friedrich Michael von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld (* 27.02.1724 Rappoltsweiler; † 15.08.1767 Schwetzingen)