Kreuz Rad Löwe
Kulturerbe Rheinland-Pfalz
Leichte Sprache
Kulturerbe entdecken
Ausstellungen
Über uns
Objekte
Alles durchsuchen
Objekte
Personen
Orte
Institutionen
Suche nach
Suchen
Suchen
Suchen
Filter löschen
Filtern nach:
Roßhirt, Anton Joseph
✖
Filter Roßhirt, Anton Joseph entfernen
Alle Suchergebnisse
13 Objekte
Filter
Sortieren nach
Relevanz
Relevanz
Hochgeladen am ▼
Hochgeladen am ▲
Geändert am ▼
Geändert am ▲
Ergebnisse ansehen als:
Filter
Objekttyp
Auswählen
Monographie
7
Eisengussrelief
2
Foto
1
Gemälde
1
Lithografie
1
mehr
Objekttyps
»
Thema
Auswählen
Adelsporträt
1
Arbeiter
1
Armee
1
Belegschaft
1
Dichtel, Franz Christoph
1
mehr
Themas
»
Urheberschaft
Auswählen
Haus, Johann Bernhard Joseph
1
Herold, Franz Joseph Anton
1
Luz, Josef Anton
1
Plaum, Joseph Anton
1
Roßhirt, Anton Joseph
1
Sprache
Auswählen
Deutsch
4
Latein
4
Verlag
Auswählen
Straub
1
Typis Fr. Ad. Benthon, Academ. Typogr.
1
Typis Viduæ Joannis Jacobi Christophori Kleyer, Univ. Typogr.; Per Wolfgang. Christoph. Kohles, p. T. Factorem.
1
bey Franz Xaver Duyle, Hof- und akademischen Buchdrucker und Buchhändler.
1
Datenliefernde Institution
Auswählen
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
7
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
3
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie
3
Aufbewahrungsort
Auswählen
Mainz
7
Bestandshaltende Institution
Auswählen
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
7
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
3
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie
3
Jahr
Auswählen
1789
2
1903
1
Suchergebnisse
Ms 143 - Lehnsbrief über die Vergabe des Mannlehens am Zehnten zu Külsheim in der Grafeschaft Rieneck
06.02.1797 [den sechsten Monathstag Februarii anno Domini Millesimo Septingentesimo Nonagesimo Septimo] und 06.02.1797
Aschaffenburg
Medicina Naturae Tutrix, Carmine Heroico Celebrata : Quando ... Joannes Petrus Ehlen ...Nobiles, Clarissimos, ac Doctissimos Dominos, Georgium Sebastianum Höhn, Oxovium ..., Joannem Sigismundum Wolpert, Aubensem ..., Albertum Melchiorem Semer, Regiscurianum ..., Josephum Adamum Schöller, Wirceburgensem ... In Alma Eoo-Francica Julio-Ducali Universitate, Doctoratus Medici Insignibus Condecorabat Applaudente Humanitate Wirceburgensi, Die XXX. Augusti, M. DCC. LXII. [Accinuerunt Joannes Bernardus Josephus Haus, Wirceburgensis, ...]
1762
[Würzburg]
Plakette "Joseph von Görres"
Sayner Hütte
Dissertatio inauguralis medica de hæmorrhoidibus / Quam ... Facultatis Medicæ In Universitate Regia Borussica Duisburgi Clivorum Pro Gradu Doctoris ... Publico Eruditorum Examini Exponet Ac Defendet Sine Praeside Auctor Joan. Joseph. Anton. Melch. Plaum, Elverfelda-Montanus, DIE OCTOBRIS. V. MDCCLXXIV.
1774
Duisburgi ad Rhenum
Bewerbungen um die durch das Ableben des Johann Heinrich Vogt vakant gewordene Professur der praktischen Philosophie und des Naturrechts
01.01.1789
Dissertatio Medica Inauguralis De Malignitate Febrium In Genere / Quam ... In Academia Regia Duisburgensi Pro Gradu Doctoris ... Publice Defendet Franciscus Josephus Antonius Herold, Ex Eslohe, Ducatus Westphaliæ, Ad Diem III. Novembris, MDCCLIX.
1759
Duisburgi ad Rhenum
Joseph Anton Lutz, Lehrers der lateinischen Schule zu St. Peter in Salzburg, Vollständige lateinische Sprachlehre : Erster und zweyter Theil
1790
Salzburg
Bildnismedaillon Kronprinzessin Elisabeth von Preußen
Sayner Hütte
Aufnahmeurkunde für A. Mayer in die Schnackengesellschaft in Speyer
Speyer
Arbeiter der Sayner Hütte 1903
1903
Sayner Hütte
Ratifikationsurkunde Bayerns zum Rheinbund in französischer Sprache
Kronprinz Ludwig von Bayern als Generalleutnant der 1. Bayerischen Infanterie-Division, um 1809
Bayern und Frankreich
18/231 - Stammbuch eines unbekannten Mainzer (Jura-?)Studenten. Mit Einträgen von: Anselm, W.; Aschoff, Karl Wilhelm; Battoni, F[ranciscus] (vgl. Benzing/Gerlich, S. 31; Hofkalender 1797, S. 150); Baumann, Karl (vgl. Benzing/Gerlich, S. 38); Bittong, Stephan Gotthard (mit Scherenschnitt) (vgl. Benzing / Gerlich, S. 78f.); Bolla, J.B.; Brehm, Georg (vgl. Benzing/Gerlich, S. 108); Buchmann, M. Ignaz; Craz, J.; D'anethan, J.; Dibelius, Adam Josef (vgl. Benzing/Gerlich, S. 246); Dibelius, Erwin (vgl. Benzing/Gerlich, S. 246; Guide, S. 51, C. 174); Dibelius, Friedrich (vgl. Benzing/Gerlich, S. 246); Dick, Georg Kaspar (vgl. Benzing/Gerlich, S. 247; Guide, S. 80, D. 20 I/4); Dubert, Jakob (von Orb); Erbs, N.; Eysen, N. J.; Gartzweiler, Martin; Ger(o)mont, G[eorg] (vgl. Benzing/Gerlich, S. 364); Grebel, M. J.; Grosmann, J.; Großmann, W. Ant.; Haaf, N.; Haag, H. J. (von Osthofen); Haefelin (nur im Register); Hartmann, S. (von Miltenberg); Hemlein, Johannes; Hettinger, Philipp Anton (vgl. Benzing/Gerlich, S. 451); Hoelscher, Eberhard (vgl. Benzing/Gerlich, S. 462); Holzapfel, J.; Hottenrott, Franz (vgl. Benzing/Gerlich, S. 478; Hofkalender 1791, S. 58); Hüser, Karl; Kertz, Fritz; Kertz, Jakob; Langen, Adolph (aus Paderborn) (vgl. Benzing/Gerlich, S. 507); Merklein (nur im Register); Münch, Ignaz (vgl. Benzing/Gerlich, S. 593); Opfermann, Joseph (vgl. Benzing/Gerlich, S. 616; Hofkalender 1791, S. 59); Orth, Anton (Guide, S. 230, B. 203); Orth, J[ohannes] P[eter] (vgl. Benzing/Gerlich, S. 617f.; Hofkalender 1790, S. 56); Reinhart, Franz (von Trennfurt) (vgl. Benzing/Gerlich, S. 634; Hofkalender 1794, S. 57; 1797, S. 72); Reussing, Gerhard (vgl. Benzing/Gerlich, S. 643); Ries, M[ichael] (vgl. Benzing/Gerlich, S. 650); Ritter, J. F.; Rößler, J. L.; Roth, K[arl] (von Mudau) (vgl. Benzing/Gerlich, S. 663); Schedel, J. (aus der Pfalz); Schmitt, Peter Damian (von Heppenheim); Schneider, Gregor (vgl. Benzing/Gerlich, S. 722); Schnupp, Adam (vgl. Benzing/Gerlich, S. 725); Schumann, Anselm (?) ; Schwab, A[dam] J[oseph] (vgl. Benzing/Gerlich, S. 739); Sertorius (nur im Register); Steppes, Adolf; Strauch, Karl; Vogt, Theobald; Wiese, M. A.; Will, Fritz; Würth (nur im Register); Zoeller, Adam Joseph (vgl. Benzing/Gerlich, S. 858). Frauen (separat von den Männern auf den hinteren Seiten 238-249, nicht im Register): Clara Josepha Ackermann; Rosina Sertorius; Eva Utsch; H. Utsch; J. Utsch; J.U.; Margretha Utsch; Lis Utsch. Mit unvollständigem Register der eingetragenen Personen und mehrseitigen Notizen des Besitzers, in denen er seine Wohnsituation in Mainz und das Pfingstfest 1791 schildert.
01.01.1789