Kreuz Rad Löwe
Kulturerbe Rheinland-Pfalz
Leichte Sprache
Kulturerbe entdecken
Ausstellungen
Über uns
Objekte
Alles durchsuchen
Objekte
Personen
Orte
Institutionen
Suche nach
Suchen
Suchen
Suchen
Filter löschen
Filtern nach:
Nassau <Familie>
✖
Filter Nassau <Familie> entfernen
Alle Suchergebnisse
17 Objekte
Filter
Sortieren nach
Relevanz
Relevanz
Hochgeladen am ▼
Hochgeladen am ▲
Geändert am ▼
Geändert am ▲
Ergebnisse ansehen als:
Filter
Objekttyp
Auswählen
Fotografie
7
Postkarte
5
Gemälde
2
Mehrbändiges Werk
2
Geschichtsdoppeltaler
1
Thema
Auswählen
Burg
9
Ruine
9
Geschichte
2
Nassau <Familie>
2
Brustbild
1
mehr
Themas
»
Urheberschaft
Auswählen
Kremer, Johann Martin
2
Carl Friedrich Voigt (1800-1874)
1
Sprache
Auswählen
Deutsch
2
Verlag
Auswählen
Schirmer
2
Datenliefernde Institution
Auswählen
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie
11
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
4
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
1
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
1
Aufbewahrungsort
Auswählen
Koblenz
1
Mainz
1
Bestandshaltende Institution
Auswählen
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie
11
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
4
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
1
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
1
Jahr
Auswählen
1837
1
1910
1
1912
1
1992
2
Suchergebnisse
Entwurf einer Genealogischen Geschichte des Ottonischen Astes des Salischen Geschlechts und des aus demselben entsprungenen Nassauischen Hauses bis auf die in dem lezten vorgegangene Theilung vom Jahr 1255 / von Johann Martin Kremer, Geheimen- und Gesamt-Rath der Fürstlich-Nassau-Saarbrückischen Linien, der Kurfürstlich-Pfälzischen Akademie der Wissenschaften Mitglied
1779
Wiesbaden
Entwurf einer Genealogischen Geschichte des Ottonischen Astes des Salischen Geschlechts und des aus demselben entsprungenen Nassauischen Hauses bis auf die in dem lezten vorgegangene Theilung vom Jahr 1255 / von Johann Martin Kremer, Geheimen- und Gesamt-Rath der Fürstlich-Nassau-Saarbrückischen Linien, der Kurfürstlich-Pfälzischen Akademie der Wissenschaften Mitglied
1779
Wiesbaden
Ruine Burgmannenhaus Familie von Stein, Sayner Burgberg 1910
1910
Burg Sayn und Sayn (Bendorf)
Burgmannenhaus der Familie von Stein auf dem Sayner Burgberg
Burg Sayn und Sayn (Bendorf)
Ruine Burgmannenhaus Familie von Stein, 1911
Burg Sayn und Sayn (Bendorf)
Gruppenportrait der Gebrüder Stein
Heßheim und Frankenthal (Pfalz)
Burgruine Sayn, Schlosskapelle und Ort Alt-Sayn
Burg Sayn und Sayn (Bendorf)
Burgruine Sayn und Alt-Sayn
Burg Sayn und Sayn (Bendorf)
Blick auf Burgruine Sayn
Burg Sayn und Sayn (Bendorf)
Blick auf Burgmannenhäuser, Sayn 1912
1912
Burg Sayn und Sayn (Bendorf)
Carl Reiß (* 15. Februar 1843 in Mannheim; † 3. Januar 1914 ebenda), Geheimrat
Mannheim
Christian IV, Pfalz-Zweibrücken
Ehemaliges Wohnhaus Julius Kureck, Bendorf-Sayn, 1992
1992
Koblenz-Olper-Straße (Bendorf) und Sayn (Bendorf)
Kureck-Haus, Koblenz-Olper-Straße 155, Bendorf-Sayn, 1992
1992
Koblenz-Olper-Straße (Bendorf) und Sayn (Bendorf)
Geschichtstaler auf die Münzvereinigung süddeutscher Staaten
1837
Bayern
Blick auf die Sayner Burgen und Sayn
Burg Sayn und Sayn (Bendorf)
Blick auf Schlossgärtnerei, Schloss und Burgruine Sayn
Burg Sayn und Sayn (Bendorf)