Kreuz Rad Löwe
Kulturerbe Rheinland-Pfalz
Leichte Sprache
Kulturerbe entdecken
Ausstellungen
Über uns
Objekte
Alles durchsuchen
Objekte
Personen
Orte
Institutionen
Suche nach
Suchen
Suchen
Suchen
Filter löschen
Filtern nach:
Lampe, Friedrich Adolph
✖
Filter Lampe, Friedrich Adolph entfernen
Alle Suchergebnisse
44 Objekte
Filter
Sortieren nach
Relevanz
Relevanz
Hochgeladen am ▼
Hochgeladen am ▲
Geändert am ▼
Geändert am ▲
Ergebnisse ansehen als:
Filter
Objekttyp
Auswählen
Fotografie
30
Postkarte
6
Monographie
3
Mehrbändiges Werk
2
Band
1
mehr
Objekttyps
»
Thema
Auswählen
Sanatorium
23
Haus Erlenmeyer
4
Park
4
Weiher (Gewässer)
4
Burg
3
mehr
Themas
»
Urheberschaft
Auswählen
Georgi, Johann Friedrich
2
Ebert, Johann Jacob
1
Hesse, Adolph Friedrich
1
Lampe, Friedrich Adolph
1
Beteiligt
Auswählen
Gutschmid, Christian Gotthelf von
1
Hesse, Adolph
1
Röder, Johann August Heinrich von
1
Schönberg, Adolph Heinrich von
1
Wurmb, Friedrich Ludwig von
1
Sprache
Auswählen
Deutsch
3
Latein
2
Kein sprachlicher Inhalt
1
Verlag
Auswählen
Götze, Thomas Matthias
2
Nisius, Johann
2
Leuckart
1
Zu finden bey Joh. Benjam. Andreä und Heinrich Hort
1
bey Christian Gottlieb Hertel
1
Datenliefernde Institution
Auswählen
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie
38
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
5
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
1
Aufbewahrungsort
Auswählen
Mainz
5
Koblenz
1
Bestandshaltende Institution
Auswählen
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie
38
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
5
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
1
Jahr
Auswählen
1789
1
1860
1
1890
1
1900
8
1917
2
Suchergebnisse
Grund-Riß Der thätlichen Gottes-Gelehrtheit, So, wie dieselbe aus der reinen Quelle der Evangelischen Heyl-Lehre Des Neuen Testaments geschöpffet ist, Und einem jeden wahren Christen zur bequemen Richtschnur dienen kan, um in allen Ständen und Umständen des geistlichen Lebensgeschäfftig zu seyn, Erst zum Nutzen der Academischen Jugend verfasset , Nun aber zu desto allgemeinerem Gebrauch dem Teutschen Leser mit gemachten nöthigen Veränderungen, wie auch hinbeygefügten Summarien und neuen Anmerckungen / mitgetheilet Von Friederich Adolf Lampe, Der H. Schrifft Doctor, und ordentlichem Lehrer auf der hohen Schule und zu S. Ansgarii in Bremen
1728
Franckfurt am Mayn
Fürstin Leonilla zu Sayn-Wittgenstein, geb. Bariatinsky
Schloss Sayn
Portrait Adolph Remy, 1860
1860
Bendorf am Rhein
Präludium und Fuge (in h-moll) : 86tes Werk ; No. 49 der Orgelcompositionen / componirt von Adolph Hesse
1850
Leipzig
Nucleus Theorico-Practicus Juris Romano-Germanici, Privati, publicique : Qui Secundum Pandectarum, Codicisque Seriem exhibet concisam Iuris Iustinianei interpretationem, Eiusdemque Ad moderni, tum communis, tum Saxonici fori trituram, seu Processum accommodationem / Autore Johann-Friderico Georgi ...
1668
Jena und Frankfurt am Main
Nucleus Theorico-Practicus Juris Romano-Germanici, Privati, publicique : Qui Secundum Pandectarum, Codicisque Seriem exhibet concisam Iuris Iustinianei interpretationem, Eiusdemque Ad moderni, tum communis, tum Saxonici fori trituram, seu Processum accommodationem / Autore Johann-Friderico Georgi ...
1668
Jena und Frankfurt am Main
Ansicht von Park, Schloss und Burg Sayn, 1828
Burg Sayn und Schloss Sayn
Dr. Erlenmeyer´sche Wasserheilanstalt "Villa Rheinau", Sanatorium für Nervenkranke in Bendorf
Wasserheilanstalt "Villa Rheinau" und Bendorf am Rhein
Schlafzimmer der Dr. Erlenmeyer´schen Wasserheilanstalt "Villa Rheinau", Bendorf
1900
Wasserheilanstalt "Villa Rheinau", Dr. Erlenmeyer’sche Heilanstalten und Bendorf am Rhein
Logierzimmer der Dr. Erlenmeyer´schen Wasserheilanstalt "Villa Rheinau", Bendorf
1900
Wasserheilanstalt "Villa Rheinau", Dr. Erlenmeyer’sche Heilanstalten und Bendorf am Rhein
Dr. Erlenmeyer´sche Wasserheilanstalt "Villa Rheinau", Bendorf
1900
Wasserheilanstalt "Villa Rheinau", Dr. Erlenmeyer’sche Heilanstalten und Bendorf am Rhein
Treppenhaus "Villa Rheinau", Sanatorium für Nervenkranke in Bendorf
1900
Wasserheilanstalt "Villa Rheinau", Dr. Erlenmeyer’sche Heilanstalten und Bendorf am Rhein
Speisesaal "Villa Rheinau", Sanatorium für Nervenkranke in Bendorf
1900
Wasserheilanstalt "Villa Rheinau", Dr. Erlenmeyer’sche Heilanstalten und Bendorf am Rhein
Logierzimmer Dr. Erlenmeyer´sche Wasserheilanstalt "Villa Rheinau", Bendorf
Wasserheilanstalt "Villa Rheinau", Dr. Erlenmeyer’sche Heilanstalten und Bendorf am Rhein
Garten der Erlenmeyer´schen "Villa Rheinau", Sanatorium für Nervenkranke in Bendorf
Wasserheilanstalt "Villa Rheinau", Dr. Erlenmeyer’sche Heilanstalten und Bendorf am Rhein
Dr. Erlenmeyer´sche Wasserheilanstalt "Villa Rheinau", Rückseite
Wasserheilanstalt "Villa Rheinau" und Bendorf am Rhein
Wasserheilanstalt "Villa Rheinau", Sanatorium für Nervenkranke in Bendorf
Wasserheilanstalt "Villa Rheinau" und Bendorf am Rhein
Wasserheilanstalt "Villa Rheinau", Nahaufnahme Rückseite
Wasserheilanstalt "Villa Rheinau" und Bendorf am Rhein
Wasserheilanstalt "Villa Rheinau", Rückseite
Wasserheilanstalt "Villa Rheinau" und Bendorf am Rhein
Dr. Erlenmeyer´sche Wasserheilanstalt "Villa Rheinau", Rückseite
1900
Wasserheilanstalt "Villa Rheinau", Dr. Erlenmeyer’sche Heilanstalten und Bendorf am Rhein
Anzahl pro Seite
Anzahl pro Seite:
10
pro Seite
pro Seite
20
pro Seite
pro Seite
50
pro Seite
pro Seite
100
pro Seite
pro Seite
1
2
3