Kreuz Rad Löwe
Kulturerbe Rheinland-Pfalz
Leichte Sprache
Kulturerbe entdecken
Ausstellungen
Über uns
Objekte
Alles durchsuchen
Objekte
Personen
Orte
Institutionen
Suche nach
Suchen
Suchen
Suchen
Filter löschen
Filtern nach:
Bamberg
✖
Filter Bamberg entfernen
Alle Suchergebnisse
20 Objekte
Filter
Sortieren nach
Relevanz
Relevanz
Hochgeladen am ▼
Hochgeladen am ▲
Geändert am ▼
Geändert am ▲
Ergebnisse ansehen als:
Filter
Objekttyp
Auswählen
Monographie
4
Glasplattennegativ:
3
Glasplattennegativ
2
Apfelbaum
1
Einnahmen u. Ausgaben
1
mehr
Objekttyps
»
Thema
Auswählen
Grabbeigabe
4
Broschiertechnik
2
Erster Weltkrieg
2
Goldfadenstickerei
2
Gürtel
2
mehr
Themas
»
Urheberschaft
Auswählen
Albrecht Alcibiades <Brandenburg-Kulmbach, Markgraf>
1
Carl Friedrich Voigt (1800-1874)
1
Georg <IV., Bamberg, Bischof>
1
Jakob Schröck (1861-1942)
1
Johann Jacob Neuss
1
mehr
Urheberschafts
»
Sprache
Auswählen
Deutsch
4
Verlag
Auswählen
Göbhardt
1
[Stumpfel und Kohl]
1
[VomBerg und Neuber]
1
bey Tobias Göbhardt
1
Datenliefernde Institution
Auswählen
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
14
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
4
Freilichtmuseum Roscheider Hof
1
Pfälzer Musikantenland-Museum auf der Burg Lichtenberg
1
Aufbewahrungsort
Auswählen
Mainz
4
Bestandshaltende Institution
Auswählen
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
14
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
4
Freilichtmuseum Roscheider Hof
1
Pfälzer Musikantenland-Museum auf der Burg Lichtenberg
1
Jahr
Auswählen
1725
1
1846
2
1900
1
1960
2
Suchergebnisse
Sarg König Philipps von Schwaben
Bamberg
Apfelbaum Sorte: Roter Eiserapfel - Baum 84
Bamberg
Einnahme/Ausgabebuch des Ludwig Fuchs
Der Hochwirdigen Fuersten vnd Herren Herrn Georgen erwelten vnd bestettigten zu Bischoue zu Bamberg Als jetz an stat auch zuuertrettung vnd verantwortung Weylend des Hochwirdigen Fursten vnd Herrn Herrn Weiganden Bischouen zu Bamberg seiner F. G. nechsten Vorfarn seliger loeblicher gedechtnuß: Herrn Melchiorn Bischoue zu Wurtzburg vnd Hertzogen zu Francken Auch ains Erbarn Raths der Stat Nurnberg: Sumãrischer bestendiger gegenbericht vnd verantwortung auff des erklerten vnd publicirten Echters Marggraue Albrechts von Brandenburg letzt auszgangen grosz vnerber leychtfertig Schmachbuch. ...
1556
[Nürnberg]
Dalmatika
1725
Bamberg und Mainz
Geschichtsdoppeltaler zur Einweihung des Ludwigkanals
1846
Bamberg und Kelheim
Vollständiger Auszug aus J. M. Sailers Lese- und Bethbuch zum Gebrauche der Katholiken
1793
Bamberg
Reservistenbild Reservist A. Graf
Mathilde Therese von Wrede (1811-1877)
Heidelberg
Zwei Gräber
Die Wahre Andacht des Christen / untersucht von Ludewig Anton Muratori, Herzogl. Büchersalvorsteher zu Modena, unter dem Namen Lamindi Pritanii in Italiänischer Sprache beschrieben, nunmehro aber ins reine teutsche übersetzet und nach der neuesten Wiener Ausgabe zum Nutzen eines jeden wahren Christens sowohl, als besonders zur Richtschnur eifriger Seelsorger, in Druck gegeben. [Johann Georg Wenceslaus von Hoffman, des Collegiat-Stifts zu St. Peter, und Alexander zu Aschaffenburg Canonicus Capit.]
1770
Bamberg ; Würzburg
Der betende Christus am Ölberg
Ölberg (Jerusalem)
Des Durchleuchtigen Hochgebornen Fürsten vn[d] Herrn, Herrn Albrechts des Jüngern, Marggrauens zu Brandenburg, in Preussen, zu Stettin ... Hertzogens, [et]c. Burggrauens zu Nürmberg, vnd Fürstens zu Rugen, Fernere Rechtmessige, bestendige vnd vnablainliche, gegründte Erclärung vnd bericht, Wölcher gestalt sein Fürstlich Gnaden, von wegen erlaubter Defension vnd natürlicher gegenwehr, datzu dieselbig von den Landfridbrüchigen, geächten, verpannten vn[d] vermainten Bischouen zu Bamberg vnd Würtzburg ... höchlich verursacht vnd benottrangt ... worden
1556
[Adlersberg]
Mantel Philipps von Schwaben
/1212
Speyerer Dom und Byzanz
Glasplattennegativ: Knochenreste von Beatrix und Philipp von Schwaben
1900
Speyer
Geschichtstaler auf die Einweihung des Ludwigkanals 1846
1846
Ludwigskanal, Main, Bayern und Donau
Glasplattennegativ: Goldbänder aus dem Grab Philipps von Schwaben
Speyer
Glasplattennegativ: Gürtel Philipps von Schwaben
1960
Speyer
Glasplattennegativ: Gürtel Philipps von Schwaben
1960
Speyer
Inschrifttafel / Grabauthentik aus dem Grab der Kaiserin Gisela
Speyerer Dom