Kreuz Rad Löwe
Kulturerbe Rheinland-Pfalz
Leichte Sprache
Kulturerbe entdecken
Ausstellungen
Über uns
Objekte
Alles durchsuchen
Objekte
Personen
Orte
Institutionen
Suche nach
Suchen
Suchen
Suchen
Filter löschen
Filtern nach:
Adel
✖
Filter Adel entfernen
Alle Suchergebnisse
27 Objekte
Filter
Sortieren nach
Relevanz
Relevanz
Hochgeladen am ▼
Hochgeladen am ▲
Geändert am ▼
Geändert am ▲
Ergebnisse ansehen als:
Filter
Objekttyp
Auswählen
Grafik
7
Monographie
5
Fotografie
4
Buch
1
Eisengussrelief
1
mehr
Objekttyps
»
Thema
Auswählen
Französische Revolution (1789-1799)
7
Grafik
7
Burg
4
Geschichte
3
Ruine
3
mehr
Themas
»
Urheberschaft
Auswählen
Haas, Joseph Alois Ferdinand
2
Rüxner, Georg
2
Benjamin Duvivier (1730-1819)
1
Fotoatelier Gustav Roos
1
Göhring, Martin
1
mehr
Urheberschafts
»
Sprache
Auswählen
Deutsch
5
Verlag
Auswählen
Dis Buch ist gedruckt in verlegung Hieronimi Rodlers, Fürstlichen Secretarien zu Siemern
2
Ebering
1
Datenliefernde Institution
Auswählen
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
11
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie
6
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
3
Freilichtmuseum Roscheider Hof
2
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
2
mehr
Datenliefernde Institutions
»
Aufbewahrungsort
Auswählen
Mainz
3
Koblenz
2
Bestandshaltende Institution
Auswählen
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
11
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie
6
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
3
Freilichtmuseum Roscheider Hof
2
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
2
mehr
Bestandshaltende Institutions
»
Jahr
Auswählen
1650
1
1651
1
1790
1
1800
1
1910
1
Suchergebnisse
Familiengeschichtliche Beziehungen zu Bodendorf/Ahr
Burg Olbrück
Anfang, vrspru[n]g vnd herkom[m]en des Thurniers inn Teutscher nation : Wieuil Thurnier biß vff den letstenn zu Wormbs: Auch wie vnnd an welchen orten die gehalten, vn[d] durch was Fürsten, Grauen, Herrn, Ritter vn[d] vom Adel, sie iederzeit besucht worden sindt. Zu lobwirdiger gedechtnuß Römischer Keyserlicher Maiestat, vnsers aller gnedigsten Herrn, vnnd alles Teutschen Adels, Hohen vnd Nidern stands, vorältern, im[m] truck außgangenn / [Georg Rüxner]
1532
Siemern
Anfang, vrspru[n]g vnd herkom[m]en des Thurniers inn Teutscher nation : Wieuil Thurnier biß vff den letstenn zu Wormbs: Auch wie vnnd an welchen orten die gehalten, vn[d] durch was Fürsten, Grauen, Herrn, Ritter vn[d] vom Adel, sie iederzeit besucht worden sindt. Zu lobwirdiger gedechtnuß Römischer Keyserlicher Maiestat, vnsers aller gnedigsten Herrn, vnnd alles Teutschen Adels, Hohen vnd Nidern stands, vorältern, im[m] truck außgangenn / [Georg Rüxner]
1532
Siemern
Die Feudalität in Frankreich vor und in der großen Revolution / von Martin Göhring
1934
Berlin
L'Attaque de la constitution - Der Angriff auf die Verfassung
Kaminplatte, Holländische Magd
1651/1700
Siegerland
Braut im schwarzen Brautkleid
1910
Neunkirchen (an der Saar)
Giovanni Domenico Tiepolo, Orientalisches Zeltlager
Philipp von Hettersdorf (1770-1856)
Kloster Blankenau und Fulda
La Contre-Révolution - Die Gegenrevolution
Sayner Neujahrsplakette 1857, Dom zu Xanten
Sayner Hütte und Xantener Dom
Wohnzimmerschrank aus der Mainzer Möbelfabrik Anton Bembé
/1913
Mainz
Das Corps Saxo-Borussia in Heidelberg 1849
Schloss Heidelberg
Porträt des Generals Adam-Philippe de Custine
Eremitage in Arlesheim bei Basel
Basel und Eremitage (St. Petersburg)
Medaille auf die Wiederherstellung der Freiheit
1790
Bronzegusspfanne mit Stiel
1650/1685
Südwestdeutschland und Mitteleuropa
Der Sieg des Bürgertums
Kurze Uebersicht der ausführlichen Darstellung der in dem Mannlehen der Grafschaft Sayn und den dieser incorporirten Erblehen sowohl, als Allodial- und Stammgütern dem Engelbertischen Mannstamme der Herren Grafen zu Sayn-Wittgenstein nach dem alten Gewohnheitsrechte des hohen Adels, den besonderen Erbvereinen, und den deutschen sowohl, als gemeinen Lehenrechten, mit Ausschließung der Ernestinischen Frauen Töchter und Ihrer Fürstlich- und Gräflichen Nachkommen allein zustehenden Erbfolge / verfasset von Joseph Aloys Ferdinand Haas
1797
Wetzlar
Kurze Uebersicht der ausführlichen Darstellung der in dem Mannlehen der Grafschaft Sayn und den dieser incorporirten Erblehen sowohl, als Allodial- und Stammgütern dem Engelbertischen Mannstamme der Herren Grafen zu Sayn-Wittgenstein nach dem alten Gewohnheitsrechte des hohen Adels, den besonderen Erbvereinen, und den deutschen sowohl, als gemeinen Lehenrechten, mit Ausschließung der Ernestinischen Frauen Töchter und Ihrer Fürstlich- und Gräflichen Nachkommen allein zustehenden Erbfolge / verfasset von Joseph Aloys Ferdinand Haas
1797
Wetzlar
Anzahl pro Seite
Anzahl pro Seite:
10
pro Seite
pro Seite
20
pro Seite
pro Seite
50
pro Seite
pro Seite
100
pro Seite
pro Seite
1
2