Objekte

Search

Search Constraints

Start Over Filtering by: Bestandshaltende Institution Landeshauptarchiv Koblenz Remove constraint Bestandshaltende Institution: Landeshauptarchiv Koblenz

Search Results

Aufhebungsprotokolle der Klöster und Stifter - Malmedyer Propstei zu Andernach
"Friedrich Carl Fürst zu Wied-Neuwied vergleicht sich mit seinen Unterthanen bald nach dem Antritt seiner Regierung 1892" - Illustriertes Flugblatt (Revolutionskarikatur) zum Regierungsantritt von Fürst Friedrich Carl von Wied-Neuwied (1741-1802)
Schriften des Sekretärs Peter Maier von Regensburg (1481-1542) - "Huldigungsbuch"
Urkundensammlung des Erzbischofs Balduin - Balduineum III
Urkundensammlung des Erzbischofs Balduin - Balduineum I
Kaiser Heinrich II. schenkt der erzbischöflichen Kirche von Trier, der Erzbischof Poppo vorsteht, seinen Hof Koblenz ("Confluentia") und die Abtei [wohl das Stift St. Florin] sowie Zoll und Münze. "Guntherius cancellarius vice Erchenbaldi archicappellani recognovi" Siegler: Kaiser Heinrich II. "1018, indict. I, anno regni domni Heinrici Romanorum invictissimi imperatoris augusti XVII, imperii autem V, actum Boderebrunnen"
Eb. Arnold von Trier verkündet die vor der Burg Thurand zwischen ihm und dem Eb. von Köln ("Keulnen") einerseits und dem Pfalzgrafen Otto bei Rhein andererseits geschlossene Sühne. Demnach hat der Pfalzgraf die beiden Erzbischöfe und deren Dienstmannen und Helfer wieder in den Besitzstand setzen, wie zu Zeiten des Pfalzgrafen Heinrich. Der Pfalzgraf soll den Schaden vergüten, der den beiden Erzbischöfen zugefügt wurde als Zurno ("Curn") Pfleger ("pleiere") auf Thurand ("Thuoron") war. Letzterer oder seine Brüder und Söhne dürfen hinfort nicht mehr diesseits der Nahe ("Na") wohnen oder das Amt des Pflegers ausüben. Wird die Entschädigung versäumt, wird Graf Heinrich von Luxemburg ("Lucenburg") die Burg Thurand dem Trierer Erzbischof gegen Entschädigung seiner Unkosten ausantworten, sonst wird er sie dem Pfalzgrafen übergeben. Siegler: Eb. Arnold von Trier Datum: "Thuoron 1248 des vircenden daes vor sente Remeyes daye"
Beurkundung der Wahl des Nachfolgers für den am 18. September 1245 gestorbenen Bf. Wido von Verdun. Das Domkapitel wählte am 3. November 1245 in geheimer Abstimmung ("per viam scrutinii") einstimmig den Wido von Mello ("Melloto"), Dekan in Auxerre ("Autissiodorensis"), zum Bischof von Verdun. Alle 48 Wähler unterschreiben eigenhändig, hinter das Siegel des Domkapitels hängt jeder sein Siegel. Datum: "1245 mense Januarii feria quarta proxima post circumcisionis Domini"
Kaiser Ferdinand III. bestätigt Erzbischof Philipp Christoph von Trier die Privilegien des Erzstifts, namentlich aber die Verlegung des Koblenzer Moselzolls an den Rhein nach Vallendar oder Hammerstein. Siegler: Kaiser Ferdinand III.
"Merkblatt für die Wahl am 18. Mai 1947" - Landtagswahl und Volksabstimmung in Rheinland-Pfalz
Prümer Urbar Registrum bonorum Prumensium von 893, in der Abschrift und mit den Zusätzen des Caesarius von Milendonk 1222.
Resopal-Schild: "Hier hilft der Marshallplan" - Wiederaufbau Europas in den westlichen Besatzungszonen (ERP)
Familienbuch der Burgherren zu Bell
Bestand 662,007 Nummer 84 Unternummer 002575
Bestand 662,007 Nummer 84 Unternummer 002595
Bestand 662,007 Nummer 84 Unternummer 002567
Bestand 662,007 Nummer 84 Unternummer 002607
Bestand 662,007 Nummer 84 Unternummer 002596
Bestand 662,007 Nummer 84 Unternummer 002586
Bestand 662,007 Nummer 84 Unternummer 002594