Bayerischer Volkskalender für das Jahr 1829
Der volkstümliche Kalender enthält Tabellen zu den verschiedenen Zeitrechnungssystemen (gregorianisch, jüdisch), Aufschlüsselung der verwendeten Symbole, Auflistung verschiedenster in der Vergangenheit liegender Ereignisse, Daten zu Sonnen- und Mond- Auf- bzw. Untergang, Finsternissen und Besonderheiten der Planeten, astrologische Praktika für das Jahr, Monatsseiten, Ratschläge zur Gartenarbeit, und Leerseiten für persönliche Eintragungen. 48 Blätter, gedruckt und verlegt in der E. A. Fleischmann´schen Buchhandlung, München. Auf dem Deckblatt ist ein Stich eines Pflugs zu sehen mit einem Stempel darüber. Kirchenrechnung, Bewegliche Feste, Beginn der Jahreszeiten. Allerhöchst- landesherrliche Verordnung. Erzählungen und Geschichten. Wohlfahrtskunde und Gesundheitskunde. Aberglaube und Vorurteile. Anekdoten. Liste der Jahrmärkte.