Brief an Herrn Schultz
Handschriftlicher Brief an Herrn Schultz, 4-seitig Transkription "München 9. 2 [durchgestrichen] 6. 9. 19. / Lieber Herr Schulz! / Leider kamen bald nach der Demobil- / machung an Sie gerichtete Briefe wegen / (Postsperre) zurück; hoffentlich erreicht Sie / dieser. Ich möchte Sie ersuchen, mir von / allen fogenden Aufnahmen jw 1 Abzug / zu schicken, unter Nachnahme des Betrages / oder, falls solche unzulässig, gegen sofortige / Übersendung durch Postanweisung: freundli- / che Aufnahmen vom Stiftungsfest (Fest- / zug, Konzert, Ansprache und Kasinoauf- / nahmen), die am 9. 11. in Morsberg gemachten Gruppenaufnahmen, soweit ich oder Pbl. Kissenberth dabei bin, sowie den dort / aufgenommenen "D.H.G.", ferner alle auf / dem Grimmarsch gemachten Aufnamen. Bitte / schreiben Sie auf die Rückseite jeder Auf- / nahme ihre Nummer u. Preis, da viele andere / nachbestellen wollen, soweit ich sie (...) treffe. / Ich bin augenblicklich noch bei der Reichswehr, / bis 15. 9.; Hauptmann Prager fährt eine / Motorbatterie; Lauer (Monteur) Hein- / zinger (...) sind auch bei mir, Dr. (jetzt) Schwos- / huber ist hier, Kurz an der Techn. Hochschule / Hannover Assistent, Wofrum in Staßfurt, / Felner ist hier, ebenso Rath und Kern, / von der Linden sitzt in Untersuchungshaft, weil / er im Leichtsinn für die Spartakisten flog. / Oberlt. Kissenberth ist im Gebirge durch / Steinschlag tödlich verunglückt. Lauer / erzählte mir neulich die Heimkehr der / Pfälzer von damals. Hoffentlich geht es / Ihnen gesundheitlich und auch sonst gut. / Lassen sie bald etwas von sich hören und / seien Sie herzlich gegrüßt von Ihrem / W. Staufer / ehemals Lt. Flugz. (...) bei 199." Im Historischen Museum der Pfalz war vom 29.4.2014 bis 24.9.2017 die Ausstellung "1914 - 1918. Die Pfalz im Ersten Weltkrieg" zu sehen. Auf einen öffentlichen Aufruf hin meldeten sich zahlreiche Privatpersonen, ihre Objekte wurden in dieser Sammlung erfasst und z. T. auch in der Ausstellung gezeigt. Die Objekte befinden sich im Eigentum der Privatpersonen und sind nicht Teil der Sammlungen des Historischen Museums der Pfalz.