Säuglingswaage
Säuglingswaage als Laufgewichtswaage mit 2 Gewichten aus Gußeisen, Gründerzeit, kein Firmenstempel. Die Waage ist technisch gesehen eine oberschalige Laufgewichtswaage. Laufgewichtswaagen sind asymmetrische Balkenwaagen. Dieses seit der römischen Schnellwaage bekannte Prinzip wurde in den Laufgewichts-Brückenwaagen weiterentwickelt. Mittels Verschieben der Gewichte auf der mit einer Messskala ausgestatteten Brücke kann das Gewicht des Wiegeguts ermittelt werden. Die Waage ist dann im Gleichgewicht, wenn der rechts an der Brücke angebrachte Marker auf gleicher Höhe wie der an der Waage fest angebrachte Marker ist. Die Waage ist eine frühes Exemplar ihres Typs. Sie steht auf vier Füßen und besitzt einen kunstvoll verzierte Korpus aus Gusseisen. Die beiden Schienen für das große und kleine Gewicht sind übereinander angebracht,. Die Laufgewichte sind aus Messing. Es existiert kein Ziffernblatt; die Gewichtsanzeigen sind auf der jeweiligen Schiene eingraviert. Die große Schiene besitzt Gewichtsanzeigen für jedes kg von 1 bis 20 kg. An jeder Gewichtsanzeige ist eine Rille in die der Zeiger, der links am großen Gewicht angebracht ist einrasten kann. Die Gewichtanzeigen der kleinen Schiene gehen von 0 g bis 1000 g. Alle 100g ist ein Strich und alle 500g ist die passende Zahl angebracht. Auf dem Korpus der Waage licht eine Schale in die das Baby für den Wiegevorgang gelegt werden kann.