Große Siebschüssel aus Messing
Das Bild zeigt ein Sieb (Seihe, auch Durchschlage genannt) mit zwei seitlichen Griffen. Der obere Rahmen besteht aus einem Eisenring über den ein Messingring gebördelt wurde. Der Siebkörper besteht aus Messing, was ihm einen goldenen Glanz verleiht. Der Boden ist mit einem sternförmigen Lochmuster versehen die Seitenwände zeigen ein punktiertes Muster, das an eine Krone oder Girlande erinnert. Die zahlreichen kleinen Löcher dienen dem Abtropfen von Flüssigkeiten, etwa beim Waschen von Gemüse, Abgießen von Nudeln Salat waschen und abtropfen lassen, Obst und Gemüse reinigen oder nur um Flüssigkeiten von festen Bestandteilen zu trennen. Die letzte Verwendung war Färben einer großen Zahl an Ostereiern, wie es die St.-Sebastianus Schützengesellschaft Bad Bodendorf zuletzt zum Färben der bunten Ostereier, die zum Osterschießen ausgegeben wurden, gefärbt. Das Dieb besteht aus drei Einzelteilen, die im Herstellungsprozess miteinander verbunden wurden. Bodenteil und Seitenteil bestehen aus einem Teil, in den Abtropflöcher gebohrt wurden und der durch Hämmern (Dengeln) in Form gebracht wurde. Der obere Rahmen besteht aus einem Eisenring über den ein Messingring gebördelt wurde. Die Griffe aus Messingbleche wurden auf die Stahlformen aufgezogen und seitlich auf der Siebwand auf genietet wurde.