Medizinische Leibbinde aus dem Sanitätshaus Fauth
Diese medizinische Leibbinde wurde zur Behandlung von Fehlstellungen der Wirbelsäule, und zur Stabilisierung nach operativen Eingriffen eingesetzt. Sie hat eine blasse rosa - beige Färbung und besteht aus den vier folgenden miteinander vernähten Segmenten: Einer Vorderseite, zwei Seitenteilen und einem Rückenteil. Als Verschlussmechnismen sind am linken Seitenteil Metallösen befestigt, während an der Rückseite drei Klettverschlüsse angebracht sind. Diese lassen sich durch die Ösen ziehen, womit sich die Binde seitlich schließt. Die Rück- und Vorderseite der Binde sind mit biegsamen Kunststoffstäben gestäbt. Wie die gesamte Binde (bis auf die Seitenteile) bestehen sie aus einer Naturfaser, wahrscheinlich einem Baumwollgewebe, welches oft für die Fertigung von Korsetts Einsatz findet. Währenddessen sind die Seiten aus grobmaschigem biegsamem Polyester gefertigt. An der Vorderinnenseite ist an einem Klettband ein längliches Polster mit einem Überzug aus Perlon-Verlour mit abgerundeten Ecken eingesetzt. Wie Teile der Binde ist auch dieses Polster gestäbt. An der Rückseite des Polsters ist ein Etikett mit Hersteller- und Waschhinweisen angebracht. Ein weiteres Etikett ist mit der oberen Vorderinnenseite der Binde vernäht. Auf ihm ist das Trierer Sanitätshaus Fauth mit Adresse vermerkt, sowie eine Regalnummer. Weiterhin wird die Binde auf dem Etikett als Sonderanfertigung und Leibbinde deklariert, darunter sind Wasch- und Pflegehinweise aufgeführt. Der Name "Ruth Wurm", vermutlich jener der früheren Trägerin dieser Leibbinde ist auf einem Band an der Innenseite eingesetzt.