Objekt

La Paloma

Werner vom Scheidt wurde 1894 in Lothringen als Sohn eines Fabrikanten geboren. Nach einigen Jahren Kriegsdienst studierte er ab 1919 in Heidelberg Nationalökonomie. Dort lernte er die Lyrikerin Martha Saalfeld kennen, die er 1928 heiratete. Bereits in den 20ern wurde er künstlerisch tätig und entschied sich für diese Laufbahn. Schon früh beschäftigte er sich mit russischer Literatur, später illustrierte er Werke von Gogol und Turgenjew. Für den Gedichtzyklus "Der unendliche Weg" von Martha Saalfeld schuf Werner vom Scheidt Holzschnitte. 1927 erfolgte seine erste Veröffentlichung von Illustrationen in Paul Westheims "Kunstblatt". Von 1930-32 arbeitete er bei Alexander Kanoldt in Garmisch. Mit dem Künstler Otto Pankok war er eng befreundet und stellte auch mit ihm gemeinsam aus. In diesem Zusammenhang stand die Übersiedlung nach Düsseldorf. Da Martha Saalfeld unter den Nationalsozialisten ein Veröffentlichungsverbot aufgelegt wurde, griff sie auf ihren ursprünglichen Beruf als Apothekerin zurück, der zur Lebensgrundlage des Paares geriet. Es folgten kriegsbedingte Ortswechsel nach Babenhausen (Hessen) und Wasserburg an der Inn. 1948 zog das Paar nach Bad Bergzabern. Von Werner vom Scheidt sind ca. 1500 graphische Werke erhalten. Seit den 1960er Jahren experimentierte er mit verschiedenen druckgraphischen Techniken. Er ist bekannt für seine Erfindung des „Kordeldrucks“ mit vielen Darstellungen von Blumen, Tieren und Porträts. Die Druckgraphik zeigt links im Bild ein Paar. Ihre Unterkörper werden vom unteren Bildrand abgeschnitten. Der Mann steht links, die Frau dicht daneben. Sie wendet sich ihm zu und schlingt den Arm um seine rechte Schulter, während sie ihre andere Hand in seine legt. Ihren Kopf streckt sie demjenigen des Mannes entgegen, der den seinigen leicht zum linken Bildrand wendet und an ihr vorbei zu Boden schaut. Rechts vom Paar erstreckt sich ein Baum in die Höhe, auf dem eine Schar stilisierter weißer Brieftauben sitzt. Drei kleine Tauben umflattern den Baum. Gut zu erkennen sind die besonderen Drucktechniken des Künstlers, während sich auf der schwarzen Mantelfläche des Mannes die typische Ledermaterialität abzeichnet, gibt der Baumstamm eine Kordel-Drucktechnik wieder. Der Titel des Werkes verrät die Auseinandersetzung des Künstlers mit dem Lied "La Paloma" (spanisch „Die Taube“) des spanischen Komponisten Sebastián Iradier (1809–1865), das um 1863 entstand. Das Lied gehört zu den am meisten gesungenen, interpretierten, arrangierten und auf Tonträgern festgehaltenen Musikstücken. unten links mit Bleistift bezeichnet "La Paloma" und "Kat. 1417" und signiert "Werner vom Scheidt

Entdecken Sie weitere Objekte