Object

Reisenähmaschine mit Handkurbel der Firma D. Bacle

Eine Reisenähmaschine mit dem Siegel der Firma D. Bacle. Aufgrund ihres Zwecks als Reisenähmaschine ist sie relativ klein und kompakt gehalten. Das fast schwarze Gusseisen, aus dem alle Maschinenteile gefertigt sind, ist am Sockel und den Füßen der Maschine in ein Jugendtilmuster aus Ranken und Akanthusblättern gegossen. An einigen Stellen des Musters befinden sich Reste einer goldfarbenen Verzierung, mit der das Muster wohl ursprünglich überzogen und hervorgehoben war. Auch von der Sockeloberseite über die Nähfläche bis zum Kurbelmechanismus lassen sich an den Ecken und Rundungen der Maschine teilweise noch erhaltene goldfarbene Rankenmuster ausmachen. Bei diesen Mustern sind die Akanthusblätter zwar auch erkennbar, jedoch deutlich stilisierter als am Sockel. Ebenfalls goldfarben war ursprünglich an allen Seiten des Sockels eine Aufschrift aufgebracht. Diese benennt auf der Vorderseite die Straße in Paris, wo das Nähmaschinengeschäft Bacles residierte, in dem Bacle aus dem europäischen Ausland importierte Nähmaschienen unter seiner Marke verkaufte. Dieses Moddll kostete bei Bacle 55 fr. Auf der Hinterseite steht der von Bacle gewählte Name des Modells, "La Voyageuse N ° 5", während auf einer der anderen Seiten Bacles Name vermerkt wurde. Die Aufschrift unter der Kurbel ist leider nicht mehr lesbar. Der ursprüngliche Name dieses Modells, welcher ihm von seinem dresdener Hersteller Clemens Müller gegeben worden war, lautete "La Nouvelle Flouride". Ein goldenes Siegel Bacles ist auf dem Sockel angebracht, der urprüngliche Hersteller ist hier nirgends vermerkt. Die Maschine wird von einer Handkurbel mit Keramikgriff betrieben. Der Zahnradmechanismus an der Handkurbel bewegt über eine Metallstange die gegenüberliegende Nadel. Eine Fadenspule kann neben der Kurbel auf den Metallstab gesetzt und eingespannt werden.

Discover more objects