Reservistenbild: Erinnerung an die Dienstzeit
Farblithographie zur Erinnerung an die aktive Dienstzeit des Reservisten Wilhelm Roos im 2. Feld Artillerie Regiment, Berlin. Zu beachten ist, dass Wehrpflichtige in der Artillerie und Kavallerie nach 3 Jahren im Aktiven Dienst noch weitere 4 Jahre in der Reserve dienten und insgesamt 19 Jahre dienstpflichtig waren. Was man allgemein sagen kann: um 1900 in einem Garderegiment zu dienen, war unabhängig vom Rang etwas besonderes und mit Ansehen verbunden und setzte besondere Fähigkeiten oder Merkmale voraus. In dem Bild oben ist links befindet sich ein nicht bekanntes Wappen und das Wappen des Königreichs Württemberg. In der Mitte sind die Brustbilder von Prinzregent Luitpold (Bayern), Kaiser Wilhelm II (Deutsches Reich) und König Albert (Sachsen). Rechts sind die Wappen des Großherzogtums Baden und des Großherzogtums Hessen. Über den Wappen, bzw. den Brustbildern befindet sich die jeweilige Landesflagge. In der Mitte ist eine Landschaft mit dem Schloss Babelsberg Pfaueninsel im Hintergrund zu sehen. Vor dieser ist der Reservist dreimal im blauen Rock abgebildet. Fotos von seinem Gesicht wurde später eingeklebt und das Bild damit personalisiert. Links steht er in der Paradeuniform, rechts vor einer Kanone und in der Mitte ist er hoch zu Ross zu sehen. Unten finden sich aussen Wappenschilde mit den Farben des Deutschen Reichs und Preußens, in der Mitte sind die Wappen des Königreichs Bayern, des Deutschen Reichs, und des Königreichs Sachsen. Den Rahmen des Reservistenbilds bilden Soldaten und militärisches Gerät. Datierung: Die Zeitspanne an der die drei abgebildeten Herrscher im Amt waren erstreckt sich von 1888 (Thronbesteigung Wilhelms) bis 1902 (Tod Alberts). Berücksichtigt man dass die 2. Garde-Artillerie-Brigade wurde am 1. Oktober 1872 aufgestellt wurde, könnte das Reservistenbild von etwa 1888 bis kurz nach 1902 gefertigt worden sein.