Wallfahrtsandenken aus Lourdes oder einer Lourdesgrotte
Ovale Medaille als Andenken von einer Wallfahrt nach Lourdes (Pyrenäen, Frankreich) oder - wahrscheinlich - von einem Besuch einer Lourdesgrotte. Die Wallfahrt geht auf 1858 erfolgten Marienerscheinungen von Bernadette Soubirous zurück. Besonders gegen Ende des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden weltweit über 1000 so genannte Lourdesgrotten als verkleinerter Nachbau der Grotte in Lourdes. Teils innerhalb von römisch-katholischen Kirchen, teils im Freien auf Kirchhöfen oder als Flurdenkmal an einer Wegkreuzung, am Feldrand oder im Wald errichtet. An der Stelle der Marienerscheinungen ziert eine Madonnenfigur die Grotte, deren Original Joseph-Hugues Fabisch 1864 nach den Angaben Bernadettes für Massabielle schuf. Manche Grotten befinden sich in Kirchen und Kapellen mit dem Patrozinium Unserer Frau von Lourdes oder gehören zu einem ihr geweihten Seitenaltar in einer Kirche. Die Medaille: Die Abbildung auf der Vorderseite der Medaille zeigt Bernadette Soubirous betend mit nach oben gerichteten Händen vor der Grotte in der ihr die Muttergottes erschienen ist. Die Rückseite zeigt ein Brustbild der Lourdesmadonna mit Heiligenschein. Die Öse zum Aufhängen der Medaille ist mit dieser mittels einer kunstvollen Schleife aus Metall verbunden.