Object

Eigenbau-Detektor-Empfänger

Detektor-Empfänger: Das einfachste Radio Der Klassische Detektorempfänger, das gängige Radio der zwanziger Jahre im letzten Jahrhundert bestand praktisch nur aus einem elektrischen Schwingkreis, dem Detektor und einem Kopfhörer. Für den erfolgreichen Empfang der Radioprogramme war noch eine Langdrahtantenne und ein Anschluß an die Wasserleitung ( Erdleitung ) erforderlich. Der für die Demodulation benutzte Detektor war ein Kristall mit Gleichrichtereigenschaften, auf dem mit einer Bronzefeder nach einem günstigen Punkt für den Empfang gesucht werden musste. Der Empfang der Radiowellen mit einem solchen Empfänger war vor allem kostengünstig, da keine Stromversorgung erforderlich war. Auch in den fünfziger Jahren wurden nochmals Detektorempfänger eingesetzt, da die Stromversorgung sehr häufig ausgefallen ist und für diesen Empfang kein Strom erforderlich war. Für Jugendliche war das Basteln mit solchen Detektoren eine beliebte Basteltätigkeit. Der im Museum vorhandene Detektorempfänger stammt vermutlich aus dieser Zeit. Hier wurde als Detektor allerdings eine Germaniumdiode verwendet, wodurch die mühselige Suche der günstigsten Stelle auf dem Kristall entfallen konnte. Als Bauteileträger dient hier eine Zigarrenschachtel.

Discover more objects