Object

Tafelwaage Krups im Art déco

Tafelwaage nach Joseph Béranger im Design des Art déco. In der Mitte befindet sich die Herstellermarke "KRUPS", darunter "5 kg", was die Angabe des Höchstgewichts, das diese Waage wiegen konnte, bezeichnet. Rechts befindet sich eine Plattform auf die die Gewichte gestellt werden konnten, rechts eine beschädigte Steinplatte. Von beiden führen schnabelförmige Zeiger in die Mitte. Zur Gewichtsbestimmung müssen diese auf gleicher Höhe sein. Eine Tafelwaage unterscheidet sich von einer einfachen Balkenwaage durch die Gestänge im Inneren. Diese bewirken, dass das Moment am Waagebalken von der Position der Gewichte auf der Schale unabhängig ist. Auch werden Schrägstellung als auch Standortbewegungen bei der Béranger-Waage besser kompensiert, was die Nutzungsmöglichkeiten der Tafelwaage wesentlich erweitert. Am rechten Arm der Waage befindet sich ein Eichstempel mit geschweiftem Band und der Inschrift D.R. (für Deutsches Reich - diese Bezeichnung wurde erst 1975 auf D umgestellt). Der Eichstempel diente nicht zur Kalibrierung der Waage. Die Zahl oberhalb des geschweiften Bandes steht für den zuständigen Eichaufsichtsbezirk ist aber leider nicht lesbar. Die "15" darunter bezeichnet das Eichamt (ehemals Aichstelle) in Abhängigkeit vom Eichaufsichtsbezirk . Die "20" in dem Schild, früher als Jahreszeichen für die innerstaatliche Eichung bezeichnet, gibt Auskunft über das Ende der Eichfrist der Waage. Die Eichfrist der abgebildeten Waage endete somit mit Ablauf des 31.12.1920. Berücksichtigt man die zweijährige Frist, so muss die Waage spätestens 1918 hergestellt worden sein und wurde nach 1920 nicht mehr im Geschäftlichen benutzt. Wir bedanken uns beim Landesamt für Mess- und Eichwesen Rheinland-Pfalz für die Informationen zum Eichwesen.

Discover more objects