Object

Grabinschrift für Adeudatus

Adeudatus´ Familie lebte in Treveris der spätantike Name von Trier), war aber griechischer Herkunft, allerdings soweit an das römische Leben angepasst, dass der Text in Latein verfasst wurde. Die Inschrift stammt vom begehrten Begräbnisplatz beim Grab des Bischofs Maximinus. Die christliche Symbolik zeigt zwei Tauben, das Christogramm sowie Alpha und Omega. HIC IACET ADEVDATVS QVI VIXIT ANN(os) V ET MEN SES VII TITVLVM POSVE RVNT EVSTASIVS ET CAL OPAE IN PACE Hier ruht Adeudatus, der 5 Jahre und 7 Mona- te gelebt hat. Die Grabinschrift ha- ben Eustasius und Calo- pae in Frieden gesetzt. Die Grabinschriften geben deutliche Einblicke in die einstige Lebenserwartung der Trierer. Mehr als die Hälfte der Verstorbenen ist nicht älter als 21 Jahre geworden, sogar zwei Drittel sind in den ersten 30 Lebensjahren verstorben, und hier waren vor allem junge Frauen und Kleinkinder betroffen. Etwa 30% der Kinder starben in ihren ersten sieben Jahren, wozu auch Adeudatus gehörte. Wie hoch die Säuglingssterblichkeit lag, ist unbekannt, da Kinder unter einem Jahr keinen Grabstein erhielten. Aus den manchmal genannten Sterbedaten ist abzulesen, dass in dieser Region die meisten Todesfälle in den Herbst- und Wintermonaten auftraten, was mit den häufiger auftretenden Atemwegserkrankungen in Zusammenhang steht.

Discover more objects