Objekt
Sammelbütte zur Weinlese
Auffang- und Transportbehältnis für Most. Neben dem Zerstoßen der Trauben mit dem Mostkolben wurde in der Pfalz ab Mitte des 19. Jahrhunderts zunehmend die Traubenmühle zum Zerkleinern der Trauben eingesetzt. Von der Herbst- oder Mostbütte aus, die zumeist am Rande des Weinbergs stand, wurde der Most mit Logeln in ein Mostfass umgeladen. Das Mahlen der Trauben ermöglichte eine bessere Volumenausnutzung der Bütten und Lesefässer, womit sich auch die Anzahl der Fahrten zur Kelter verringerte. Im modernen Weinbau werden die Trauben direkt gepresst.