Object

Kohlebügeleisen mit Delphinen und G

Bügeleisen werden seit dem 17. Jahrhundert zum Glätten der Wäsche verwendet. Die ersten Bügeleisen bestanden aus einer Metallplatte und einem bügelartigem Griff. Daher auch der Name. Das vorliegende Bügeleisen ist ein sogenanntes Augeneisen mit "amerikanischem Griff. Augeneisen wurden seit etwa 1870 hergestellt und sind die Weiterentwicklung eines sogenanntes Kohleneisen. Die Augen dienen zur Verbesserung der Luftzufuhr. Kohleisen sind ein Bügeleisen aus Eisen mit nach hinten aufklappbarem Deckel mit Holzgriff. Die Bügelsohle besteht aus dickem Eisenblech, der Kohlebehälter besteht aus dünnerem Eisen. Die Bügelsohle ragt in hinteren Teil über den Kohlebehälter heraus. Mit einer Klappe auf der Rückseiten, unten über der Bügelsohle, konnte Asche ausgeschüttet werden. In den aufklappbaren Deckel konnte glühende Holzkohle eingefüllt und auf den Rost gelegt werden. An beiden Seiten des Bügeleisens befinden sich unten je zwei "Augen" und zwischen Eisen und Deckel befindet sich ein Spalt zur Ermöglichung der Luftzirkulation bei der glühenden Kohle. Der Deckel kann mit einem Haken mit Holzgriff und einem von unten kommenden Stift - beide oberhalb des Deckels - fixiert werden. An dem Deckel ist von unten mit 2 Schrauben ein Henkel angeschraubt. Seine beiden Äste tragen oben einen Holzgriff. Die beiden Äste des Henkels haben die Form von Delphinen - wobei davon auszugehen ist, dass der Künstler der dies entworfen hat in seinem Leben noch keinen lebenden Delphin gesehen hat. Zwischen den Ästen des Henkels befindet sich in einem Rahmen der Buchstabe G. Auf der Unterseite des Deckels befindet ich die Ziffer 3. Der Rost im Inneren ist erhalten. Ebenso das Abstellgitter.

Discover more objects