Objekt
Statue eines Athleten
In Trier entstand mit den „Barbarathermen“ im 2. Jh. n. Chr. der zweitgrößte Thermenkomplex im Römischen Reich. Auf 42.000 Quadratmetern konnten die Gäste in 15 teils beheizten Becken baden. Im großen Hof, palaestra, wurde Sport getrieben. Der 1883 dort gefundene Torso eines nackten Faustkämpfers ist die römische Kopie eines griechischen Originals. Bei den Griechen war es üblich, unbekleidet Sport zu treiben. Die Schaffung des römischen Typus wird Koblanos, einem Bildhauer des 1. Jhs. n. Chr. aus dem kleinasiatischen Aphrodisias zugewiesen.